24. Februar 2016

Extra im Februar: Klaus Tschira Stiftung unterstützt Schüler mit psychischen Erkrankungen

Die Schule für Kranke II am Mannheimer Zentralinstitut für Seelische Gesundheit erhält Laptops und Computertechnik für ihren Unterricht.

Die Schule für Kranke II am Mannheimer Zentralinstitut für Seelische Gesundheit (ZI) ist eine besondere Schule. Dort werden Kinder und Jugendliche unterrichtet, die unter schweren seelischen Störungen leiden und deshalb über einen längeren Zeitraum im Krankenhaus behandelt werden. Einige wurden in der Vergangenheit missbraucht, andere sind schwer depressiv, und wieder andere leiden unter Psychosen, Suchterkrankungen oder massiven Angststörungen. Und sie haben ein weiteres Problem: „In der Folge ihrer Erkrankungen haben alle unsere Schüler – in unterschiedlicher Ausprägung – Lern- oder Leistungsprobleme. Sie können sich Dinge nicht so gut merken oder sich nur schwer konzentrieren. Deshalb ist es wichtig, unsere Schüler in dieser schwierigen Lebensphase auf spezielle Weise zu fördern“, weiß Petra Rexroth, die Leiterin der Schule für Kranke II. (mehr …)

15. Februar 2016

Gemeinsam fürs Patientenwohl

Mathematiker und Mediziner wollen  Diagnose und Therapie der Sepsis verbessern - Klaus Tschira Stiftung fördert interdisziplinäres Forschungsprojekt mit drei Millionen Euro.

Jährlich sterben in Deutschland etwa 70 000 Menschen an einer Sepsis, der sogenannten Blutvergiftung. Nach Herz-Kreislauf- und Tumorerkrankungen ist die Sepsis hierzulande die dritthäufigste Todesursache. Eine computergestützte Früherkennung und neue Therapie-Ansätze zur Bekämpfung der Sepsis sind Ziel des neuen Verbundprojekts SCIDATOS (Scientific Computing for the Improved Diagnosis and Therapy of Sepsis) zwischen dem Interdisziplinären Zentrum für Wissenschaftliches Rechnen (IWR) der Universität Heidelberg und der Klinik für Anästhesiologie und Operative Intensivmedizin der Universitätsmedizin Mannheim. Die Klaus Tschira Stiftung fördert dieses interdisziplinäre Forschungsprojekt für drei Jahre mit insgesamt rund 3 Millionen Euro. (mehr …)