29. September 2016

Das Heidelberg Laureate Forum: Eine Veranstaltung mit Zukunft

Das 4. Heidelberg Laureate Forum (HLF), das am vergangenen Freitag mit einem festlichen Dinner im Königssaal des Heidelberger Schlosses zu Ende ging, wird nicht das letzte Forum sein.

„Es wird weiterhin als Plattform des offenen, uneingeschränkten wissenschaftlichen Austauschs zwischen Laureaten und jungen Forschern dienen und wir sind davon überzeugt, dass das noch lange der Fall sein wird“, betonte Beate Spiegel, die Vorstandsvorsitzende der Heidelberg Laureate Forum Foundation (HLFF) und Geschäftsführerin der Klaus Tschira Stiftung. Was vor drei Jahren als Experiment gestartet war, hat sich inzwischen zu einer festen Größe in der Welt der Mathematik und Informatik entwickelt. (mehr …)

18. September 2016

Nexus of networking: Heidelberg welcomes laureates and selected researchers of mathematics and computer science

In its fourth year, the Heidelberg Laureate Forum (HLF) will once again bring the sharpest minds in mathematics and computer science together for a concentrated, intellectual assemblage. Prudently selected young researchers from all over the globe convene in Heidelberg with recipients of the ACM A.M. Turing Award, the Abel Prize, the Fields Medal and the Nevanlinna Prize from September 18-23. The HLF week is arranged with a series of lectures, workshops and social events to strike a balance between the scientific and entertaining aspects of the program. Another pillar of the framework, this year’s Hot Topic session will revolve around current developments in artificial intelligence, discussing both the challenges and benefits they bring forth.

(mehr …)

17. September 2016

Jugend präsentiert Bundesfinale 2016

Beim Bundesfinale des diesjährigen Jugend präsentiert Wettbewerbs begeisterten die Finalisten heute Vormittag im Kino International mit ihren Präsentationen zum Thema „Mensch“ Jury und Publikum. Bei dem Vortragswettbewerb auf höchstem Niveau kürte die Jury die besten drei von sechs Präsentationen. Den ersten Platz sicherten sich Ann-Kathrin Kohler (12) und Amelie Vandeven (12) vom Julius-Echter-Gymnasium Elsenfeld mit der Präsentation "Der aufrechte Gang des Menschen -Wie ist das möglich und was hat es uns gebracht?" und errangen somit den Bundessieg 2016. Mit ihrer Präsentation überzeugten sie nicht nur die Jury, sondern auch das Publikum und erhielten zudem den Publikumspreis. Den zweiten Platz erreichte Tim Tu Schnabel (17), ebenfalls vom Julius-Echter-Gymnasium Elsenfeld, mit "Wie macht man einen genetischen Fingerabdruck?". Mit "Die Grenzen des Menschen - Wie kommt es bei Piloten zum "Black Out?" überzeugte Tobias Feuerbach (18) vom Sickingen-Gymnasium Landstuhl die Jury und belegte Platz drei. Die Sieger gewannen eine Städtereise nach Berlin mit Einblick in die Welt der Forschung und der Medien. Der Publikumspreis gewann zwei Tickets zu der Berliner Wissenschaftskonferenz Falling Walls. (mehr …)

14. September 2016

Künstliche Intelligenz: Von der Vision zum Technologiemotor

Auf dem Programm des 4. Heidelberg Laureate Forum (HLF) steht am Dienstag, 20. September, eine facettenreiche Diskussion über das Thema „Künstliche Intelligenz“. Immer mehr selbstlernende intelligente Maschinen sollen in unserem Alltag eingesetzt werden. Dabei sind ethische und soziale Fragen von der Gesellschaft zu beantworten: Sollen wir zulassen, dass Unternehmen Profile über uns mittels Deep Learning-Algorithmen erstellen? Müssen wir eine Art Ethik in die selbstfahrenden Autos von Morgen installieren? Sollten wir "Killer-Roboter" verbieten, die Entscheidungen über das menschliche Leben treffen? (mehr …)