27. Februar 2018

Klaus Tschira Stiftung unterstützt 68. Lindauer Nobelpreisträgertagung

Auswahlverfahren abgeschlossen: 600 Nachwuchswissenschaftler treffen auf Rekordzahl von 43 Nobelpreisträgern

Das Auswahlverfahren für die Teilnahme an der diesjährigen Lindauer Nobelpreisträgertagung ist abgeschlossen. Insgesamt 600 hervorragende Studierende, Doktoranden und Post-Docs unter 35 Jahren kommen vom 24. bis 29. Juni an den Bodensee. Die diesjährige Tagung ist der Physiologie und Medizin gewidmet und kann gleich zwei Rekorde verbuchen: 43 Nobelpreisträger – so viele wie noch nie zuvor an einer Medizintagung – nehmen teil, und noch nie war das Teilnehmerfeld mit 84 Herkunftsländern so vielfältig. (mehr …)

19. Februar 2018

Jazz x persönlich mit Wissenschaftsministerin Theresia Bauer am 25. Februar

„Wenn ich Musik höre, dann ganz und gar. Ich kann Musik kaum nebenbei hören, denn sie berührt mich – oder anders gesagt, sie lenkt mich ab“, sagt Wissenschaftsministerin Theresia Bauer. Am Sonntag, 25. Februar, ist sie zu Gast bei Jazz x persönlich, der Musik-Talk-Reihe von Jazz-Trompeter Thomas Siffling und der Klaus Tschira Stiftung (KTS). (mehr …)

19. Februar 2018

Trauer um Nobelpreisträger Günter Blobel

Die Klaus Tschira Stiftung (KTS) trauert um Medizin-Nobelpreisträger Günter Blobel. „Mit Günter Blobel verlieren wir einen bedeutenden Wissenschaftler und einen großartigen Menschen. Günter Blobel war ein enger Freund der Stiftung, sein Tod stimmt die Familie Tschira und mich persönlich sehr traurig“, sagt KTS-Geschäftsführerin Beate Spiegel. (mehr …)

7. Februar 2018

Projektauftakt in Niedersachsen: MINT-Geschichtenset „Lesen, Staunen, Forschen“ der Klaus Tschira Stiftung und der Stiftung Lesen

Symbolische Übergabe des ersten Exemplars mit Kultusminister Grant Hendrik Tonne in Nienburg (Weser) / Alle rund 50.000 Kitas in Deutschland erhalten MINT-Geschichtenset.

Die Klaus Tschira Stiftung und die Stiftung Lesen statten in Zusammenarbeit mit der Forscherstation, Klaus Tschira-Kompetenzzentrum für frühe naturwissenschaftliche Bildung, alle rund 4.400 Kindertagesstätten in Niedersachsen mit je einem MINT-Geschichtenset „Lesen, Staunen, Forschen“ aus.  Ziel der Kooperation ist es, Kita-Fachkräfte und Eltern für MINT- und Sprachbildungsinhalte zu sensibilisieren. Bis 2019 erhalten alle rund 50.000 Kindertagesstätten in Deutschland das Geschichtenset zum Vorlesen und Erleben von Naturphänomenen im Alltag mit Kindern. (mehr …)

6. Februar 2018

Hertha-Manager überreicht Dresden-Preis an Tommie Smith

Mit der nach oben gestreckten Faust im schwarzen Handschuh wurde Olympiasieger Tommie Smith 1968 zum Symbol und Vorbild für heute protestierende Sportler - wie amerikanische Footballer und Berliner Fußballer. Wenn am 18. Februar in der Dresdner Semperoper Tommie Smith 50 Jahre nach seiner berühmten Geste gegen Rassismus bei den Olympischen Spielen in Mexiko den von der Klaus Tschira Stiftung gestifteten Dresden-Preis erhält, spielt auch die Gegenwart eine wichtige Rolle. (mehr …)

2. Februar 2018

Klaus Tschira Stiftung fördert Forschung zur Therapie neuropsychiatrischer Erkrankungen mit rund sechs Millionen Euro

Mit modernster Technik untersuchen Neurowissenschaftler am Zentralinstitut für Seelische Gesundheit, wie sich Medikamente und Therapien auf das Gehirn auswirken – um die Behandlung von Patienten zu verbessern.

Warum wird ein Mensch dement? Wieso entwickelt er eine Sucht? Oder eine Schizophrenie? Ein Blick ins Gehirn kann dabei helfen, zu verstehen, wie neuropsychiatrische Erkrankungen entstehen – und sich besser behandeln lassen. Die Klaus Tschira Stiftung (KTS) fördert am Zentralinstitut für Seelische Gesundheit (ZI) in Mannheim neueste Verfahren, um Vorgänge im Gehirn sichtbar zu machen, mit rund sechs Millionen Euro. Sie ermöglicht die Anschaffung eines sogenannten Zyklotrons sowie die Ausstattung des dazugehörigen radiochemischen Labors. (mehr …)

1. Februar 2018

Neues Magazin zu „Science Notes“ gestartet

Es ist ein Experiment, um neue Formen der Wissenschaftskommunikation zu entwickeln und junge Menschen für Forschung zu begeistern – das neue Science Notes Magazin, das seit dem 1. Februar im Zeitschriftenhandel erhältlich ist. Wissenschaftler des Seminars für Allgemeine Rhetorik der Universität Tübingen haben die Zeitschrift konzipiert. Gefördert wird das Projekt von der Klaus Tschira Stiftung (KTS). (mehr …)