26. April 2018

ESO Supernova: Neues Planetarium und astronomisches Besucherzentrum eröffnet

Klaus Tschira Stiftung schenkt spektakuläre ESO Supernova an die Europäische Südsternwarte. Heute wird nach dreijähriger Bauzeit das ESO Supernova Planetarium und Besucherzentrum feierlich eingeweiht. Das neue Zentrum am Hauptsitz der Europäischen Südsternwarte (ESO) in Garching ist eine Schenkung der Klaus Tschira Stiftung an die ESO. Das hochmoderne astronomische Besucherzentrum soll der Öffentlichkeit die Faszination und Bedeutung der Astronomie und Astrophysik vermitteln. Die Idee für das Zentrum ist aus einer Kooperation zwischen der ESO und dem Heidelberger Institut für Theoretische Studien (HITS) hervorgegangen. (mehr …)

26. April 2018

Explore Science: Astronomie im Park

Startschuss für Workshop-Anmeldungen - Anmeldeschluss: 1. Juni 2018

Heidelberg. Am 30. April startet bereits zum sechsten Mal die Anmeldung für das kreative Workshop-Angebot bei Explore Science. Zum Thema „Astronomie“ können Schulklassen während der naturwissenschaftlichen Erlebnistagen der Klaus Tschira Stiftung in einstündigen Workshops selbst aktiv werden und das Klassenzimmer in den Mannheimer Luisenpark verlegen. (mehr …)

25. April 2018

Kinder entdecken die „Welt der Sinne“

Das Kinder-Museum im Deutschen Hygiene-Museum Dresden wurde jetzt mit dem neuen Titel "Welt der Sinne" wiedereröffnet. Mit Förderung der Klaus Tschira Stiftung sind auf rund 500 Quadratmetern spannende Themeninseln zum Hören, Sehen, Fühlen, Riechen und Schmecken entstanden. (mehr …)

19. April 2018

Grundschüler erforschen das Gehirn

Unterrichtsreihe „Wir sind Hirnforscher!“ startet in Baden-Württemberg

Ziel der von der Hertie-Stiftung initiierten und von der Klaus Tschira Stiftung geförderten Unterrichtsreihe „Wir sind Hirnforscher!“ ist es, Kindern das Gehirn als Schaltzentrale unseres Körpers begreifbar zu machen. Die Schülerinnen und Schüler der 3. und 4. Klassen schlüpfen dabei selbst in die Rolle von Hirnforschern und finden durch eigenes Experimentieren die Antworten auf Fragen. Höhepunkt für die Kinder ist ein eigens für das Projekt entwickelter Roboter, der die Rolle einzelner Gehirnbereiche für die Wahrnehmung des Menschen spielerisch simuliert. (mehr …)

16. April 2018

„Bertalanffy Lecture“ zum Thema Chronobiologie

Die Neurobiologin Prof. Dr. Kristin Tessmar-Raible stellt ihre aktuellen Forschungsarbeiten vor

Heidelberg, 16. April 2018. Einblicke in ihre Forschungsarbeiten auf dem Gebiet der Chronobiologie – der zeitlichen Organisation von biologischen Systemen – gibt Prof. Dr. Kristin Tessmar-Raible in zwei Vorträgen an der Universität Heidelberg. Die Neurobiologin vom Zentrum für Molekulare Biologie der Universität Wien (Österreich) ist Gastreferentin der nächsten „Bertalanffy Lecture at COS“. Dazu lädt das Centre for Organismal Studies (COS) am 19. und 20. April 2018 ein. Die Reihe wird von der Klaus Tschira Stiftung unterstützt; sie richtet sich nicht nur an Experten, sondern vor allem an Schülerinnen und Schüler, die mit renommierten Wissenschaftlern aktuelle Fragestellungen und Forschungsergebnisse aus den Lebenswissenschaften diskutieren. (mehr …)

16. April 2018

Spitzeninitiative „Naturwissenschaftler im Journalismus“: Deutsche Journalistenschule München und Klaus Tschira Stiftung vereinbaren Kooperation

Heidelberg/München, 16. April 2018. Die Deutsche Journalistenschule (DJS) will mehr journalistisch begabte Naturwissenschaftler zu Spitzenjournalisten ausbilden. In Kooperation mit der Klaus Tschira Stiftung (KTS) startet die renommierte Ausbildungsstätte eine Initiative, um die Zahl der Studierenden mit naturwissenschaftlicher, mathematischer oder technischer Expertise zu erhöhen. Den künftigen Journalisten werden hochkarätige Mentoren aus dem Wissenschaftsjournalismus zur Seite gestellt. Zudem vermittelt die DJS ihnen Praktika in einschlägigen Redaktionen. Die Klaus Tschira Stiftung fördert die Studierenden in den kommenden drei Jahren mit Stipendien in Höhe von insgesamt 10.000 Euro im Jahr und ist an der Auswahl der Stipendiaten beteiligt. Darüber hinaus ist die KTS als Mitglied in den Trägerverein der Deutschen Journalistenschule eingetreten.   (mehr …)

13. April 2018

Tschira-Forum eröffnet – neuer Veranstaltungssaal im „Thiersch-Turm“ der TU München

Seit der Fertigstellung im Jahre 1916 ist der „Thiersch-Turm“, auch „Uhrenturm“ genannt, das Wahrzeichen der heutigen Technischen Universität München (TUM). Für Präsident Wolfgang A. Herrmann repräsentiert er die „Seele der Universität“. Anlässlich ihres 150-jährigen Jubiläums hat die TUM das Baudenkmal an der Gabelbergerstraße mit großzügiger Unterstützung der Klaus Tschira Stiftung restauriert und umgestaltet. Am 13. April 2018 wurde das Tschira-Forum, ein repräsentativer Veranstaltungssaal im 4. Obergeschoß, feierlich eröffnet.

(mehr …)

12. April 2018

Zehn Hochschulen gewinnen bei „Eine Uni – ein Buch“

Stifterverband und Klaus Tschira Stiftung unterstützen bundesweit zehn Hochschulen, die sich in verschiedenen Aktionen mit einem Buch ein Semester lang beschäftigen. Kooperationspartner ist der ZEIT Verlag. Jede prämierte Hochschule bekommt 5.000 Euro für die Umsetzung ihres Projekts. Ob Verwaltungsmitarbeiter oder Fakultätsleiter, Professorinnen oder Studierende, mit der Aktion Eine Uni – ein Buch sollen möglichst viele Mitglieder einer Hochschule über alle Hierarchiegrenzen hinweg ins Gespräch kommen und sich für ein gemeinsames Thema begeistern. (mehr …)

11. April 2018

Jazz x persönlich mit ZEIT-Redakteur Manuel J. Hartung und Pianistin Anke Helfrich

Nächster Musik-Talk der Klaus Tschira Stiftung am 15. April 

Musik kann als Katalysator extremer Gefühlslagen wirken – politisch und gesellschaftlich, beruflich und privat. Bei „Jazz x persönlich“ geben ZEIT-Redakteur Manuel J. Hartung und Jazz-Pianistin Anke Helfrich am Sonntag, 15. April, um 18 Uhr Einblicke, welche ihrer Erinnerungen mit bestimmten Klängen – und starken Emotionen – verknüpft sind.  Beide sind Gäste der Musik-Talk-Reihe von Jazz-Trompeter Thomas Siffling und der Klaus Tschira Stiftung (KTS), die im SAP AppHaus auf dem Landfried-Gelände in Heidelberg stattfindet. (mehr …)

11. April 2018

Projektauftakt in Sachsen-Anhalt: MINT-Geschichtenset „Lesen, Staunen, Forschen“ der Klaus Tschira Stiftung und der Stiftung Lesen

Symbolische Übergabe des ersten Exemplars mit Petra Grimm-Benne, Ministerin für Arbeit Soziales und Integration / Alle rund 50.000 Kitas in Deutschland erhalten MINT-Geschichtenset. Die Klaus Tschira Stiftung und die Stiftung Lesen statten in Zusammenarbeit mit der Forscherstation, Klaus Tschira-Kompetenzzentrum für frühe naturwissenschaftliche Bildung, rund 1.400 Kindertagesstätten in Sachsen-Anhalt mit je einem MINT-Geschichtenset „Lesen, Staunen, Forschen“ aus. Ziel der Kooperation ist es, Kita-Fachkräfte und Eltern für MINT- und Sprachbildungsinhalte zu sensibilisieren. Bis 2019 erhalten alle rund 50.000 Kindertagesstätten in Deutschland das Geschichtenset zum Vorlesen und Erleben von Naturphänomenen im Alltag mit Kindern. (mehr …)