22. Februar 2019

Projektauftakt in Thüringen: „Lesen, Staunen, Forschen – das MINT-Geschichtenset für Kitas“ der Klaus Tschira Stiftung und der Stiftung Lesen

Copyrigth: Klaus Tschira Stiftung/Mara Knapp

Symbolische Übergabe des ersten Exemplars an Bildungsminister Helmut Holter in Erfurt / Alle rund 50.000 Kitas in Deutschland erhalten MINT-Geschichtenset

Heidelberg/Erfurt. Die Klaus Tschira Stiftung und die Stiftung Lesen statten in Zusammenarbeit mit der Forscherstation, Klaus Tschira-Kompetenzzentrum für frühe naturwissenschaftliche Bildung, rund 1.300 Kindertagesstätten in Thüringen mit je einem MINT-Geschichtenset „Lesen, Staunen, Forschen“ aus. Ziel der Kooperation ist es, Kita-Fachkräfte und Eltern für MINT- und Sprachbildungsinhalte zu sensibilisieren. Bis Ende 2019 erhalten alle rund 50.000 Kindertagesstätten in Deutschland das Geschichtenset zum Vorlesen und Erleben von Naturphänomenen im Alltag mit Kindern. (mehr …)

21. Februar 2019

Journalists invited to engage with the world’s most talented mathematicians and computer scientists in Heidelberg!

Foundation awards travel grants to journalists to cover the 7th Heidelberg Laureate Forum

Heidelberg. This September, recipients of the Abel Prize, ACM A.M. Turing Award, ACM Prize in Computing, Fields Medal, and the Nevanlinna Prize are invited to gather in Heidelberg to meet with 200 young researchers from all over the world at the 7th Heidelberg Laureate Forum (HLF). In order to reach a broader, more international audience, the Heidelberg Laureate Forum Foundation (HLFF) provides a select number of travel grants for journalists to cover the event, creating a space to interact with the preeminent scientists of mathematics and computer science. The 7th HLF will take place from September 22-27, 2019, and applications for the coveted travel grants are accepted until May 20, 2019. (mehr …)

14. Februar 2019

Beate Spiegel und Udo Tschira zur Verleihung des Dresden-Preis an Kim Phuc Phan Thi

Dresden/Heidelberg. Mit dem Internationalen Friedenspreis "Dresden-Preis" wurde am 11. Februar in der Semperoper das Napalm-Opfer geehrt, dessen Foto zu einem Symbol der Grausamkeit des Krieges wurde: Als Mädchen wurde Kim Phuc Phan Thi im Vietnamkrieg 1972 durch einen Napalm-Angriff großflächig verbrannt. Heute ist sie als Friedensbotschafterin in aller Welt tätig. Gestiftet wurde die Auszeichnung zum zehnten Mal von der Klaus Tschira Stiftung (mehr zur Medienresonanz unter www.dresdner-friedenspreis.de). Das Grußwort von Beate Spiegel und Udo Tschira (Geschäftsführung KTS) hier im Wortlaut: (mehr …)

14. Februar 2019

Kinder als Hirnforscher – 10.000 waren schon dabei

Ziel der von der Gemeinnützigen Hertie-Stiftung initiierten und von der Klaus Tschira Stiftung (KTS) geförderten Unterrichtseinheit „Wir sind Hirnforscher“ ist es, Kindern das Gehirn als Schaltzentrale unseres Körpers begreifbar zu machen. Und das mit großem Erfolg. 2018 haben an den insgesamt 59 Standorten in allen teilnehmenden Bundesländern über 200 Schulen mit rund 10.000 Kindern teilgenommen. Die KTS fördert das Projekt in Rheinland-Pfalz und Baden-Württemberg. Im laufenden Jahr ist eine Ausdehnung auf Nordrhein-Westfalen geplant. (mehr …)

7. Februar 2019

Projektauftakt in Brandenburg: „Lesen, Staunen, Forschen – das MINT-Geschichtenset für Kitas“ der Klaus Tschira Stiftung und der Stiftung Lesen

Symbolische Übergabe des ersten Exemplars an Bildungsministerin Britta Ernst in Potsdam / Alle rund 50.000 Kitas in Deutschland erhalten MINT-Geschichtenset

Heidelberg/Potsdam. Die Klaus Tschira Stiftung und die Stiftung Lesen statten in Zusammenarbeit mit der Forscherstation, Klaus-Tschira-Kompetenzzentrum für frühe naturwissenschaftliche Bildung, rund 1.400 Kindertagesstätten in Brandenburg mit je einem MINT-Geschichtenset „Lesen, Staunen, Forschen“ aus. Ziel der Kooperation ist es, Kita-Fachkräfte und Eltern für MINT- und Sprachbildungsinhalte zu sensibilisieren. Bis Ende 2019 erhalten alle rund 50.000 Kindertagesstätten in Deutschland das Geschichtenset zum Vorlesen und Erleben von Naturphänomenen im Alltag mit Kindern. (mehr …)

5. Februar 2019

Last call: KlarText-Preis für Wissenschaftskommunikation – noch bis 28. Februar bewerben

Heidelberg. „Was hast Du da eigentlich gemacht in Deiner Doktorarbeit?” – Um die Antwort auf diese Frage geht es bei KlarText, dem Preis für Wissenschaftskommunikation der Klaus Tschira Stiftung. Die Stiftung sucht junge Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, die 2018 eine sehr gute Doktorarbeit geschrieben haben und einem nicht-wissenschaftlichen Publikum erklären, was sie da eigentlich gemacht haben, in ihrer Forschung. Und zwar in Form eines allgemein verständlichen Artikels, in deutscher Sprache. (mehr …)

5. Februar 2019

Ab in die Ferien mit Bärtierchen, Dino-Mumie und Schneeleopard

Die Tschira-Jugendakademie bietet Ferienforscherkurse und Workshops für Jugendliche der Region an

Heidelberg. Wer Biologie einmal von einer ganz praktischen Seite kennenlernen will, kann dies in einem Ferienkurs oder Workshop der Tschira-Jugendakademie tun. Dort forschen naturwissenschaftlich interessierte Jugendliche ab der 6. Klasse aller weiterführenden Schulen in der Metropolregion Rhein-Neckar wie die Profis. (mehr …)