13. März 2019

Projektauftakt in Bremen: „Lesen, Staunen, Forschen – das MINT-Geschichtenset für Kitas“ der Klaus Tschira Stiftung und der Stiftung Lesen

Copyrigth: Klaus Tschira Stiftung/Mara Knapp

Symbolische Übergabe des ersten Exemplars an Staatsrat Frank Pietrzok / Alle rund 50.000 Kitas in Deutschland erhalten MINT-Geschichtenset

Heidelberg/Bremen, 12. März 2019. Die Klaus Tschira Stiftung und die Stiftung Lesen statten in Zusammenarbeit mit der Forscherstation, Klaus-Tschira-Kompetenzzentrum für frühe naturwissenschaftliche Bildung, rund 400 Kindertagesstätten in Bremen mit je einem MINT-Geschichtenset „Lesen, Staunen, Forschen“ aus. Ziel der Kooperation ist es, Kita-Fachkräfte und Eltern für MINT- und Sprachbildungsinhalte zu sensibilisieren. Bis Ende 2019 erhalten alle rund 50.000 Kindertagesstätten in Deutschland das Geschichtenset zum Vorlesen und Erleben von Naturphänomenen im Alltag mit Kindern. (mehr …)

12. März 2019

Klaus Tschira Stiftung stellt ihre Leitung neu auf: Ab November verstärkt Carsten Könneker die Geschäftsführung

Heidelberg, 12. März 2019. Die im Jahr 1995 von Klaus Tschira gegründete Klaus Tschira Stiftung gGmbH (KTS) ergänzt die Geschäftsführung. Seit dem Tod von Klaus Tschira werden die Geschäfte von seiner langjährigen Mit-Geschäftsführerin Beate Spiegel sowie Harald Tschira und Udo Tschira geführt. Ab November wird Carsten Könneker, derzeit Chefredakteur von Spektrum der Wissenschaft, das Geschäftsführungsteam verstärken. Anfang des Jahres 2020 werden Udo Tschira und Harald Tschira aus der Geschäftsführung der Klaus Tschira Stiftung ausscheiden und sich auf ihre Aufgabe als Gesellschafter konzentrieren. Ab dann führen Beate Spiegel und Carsten Könneker gemeinsam die Geschäfte der KTS.  (mehr …)

7. März 2019

Die Debatte zum Thema Künstliche Intelligenz: diskutieren Sie mit!

Berlin. Die Entwicklung von Künstlicher Intelligenz (KI) schreitet immer stärker voran. Auch in der Medizin gibt es viele Bereiche, in denen sie eingesetzt werden kann. Ob zur Erkennung von Hautkrebs, zur Auswertung von Patientenakten oder zum Vorschlagen optimierter Therapien: Die möglichen Anwendungen sind zahlreich und stehen erst am Anfang der technischen Entwicklung. Wo können maschinelles Lernen und Big Data den Arzt oder die Ärztin unterstützen und wo sind sie sogar erfolgreicher? Und was bedeutet das in Zukunft? Diese und viele weitere Fragen rund um das Thema „Prognose, Diagnose, OP: Wo kann Künstliche Intelligenz in der Medizin helfen?“ diskutieren Wissenschaftlern und Wissenschaftlerinnen bei „Die Debatte” am 18. März ab 18.30 Uhr in der Fusion Factory, Rosa-Luxemburg-Straße 17, 10178 Berlin. (mehr …)