29. Mai 2019

Alles mit der Zeit – neue Mitmach-Ausstellung in Mannheim ermöglicht durch die Klaus Tschira Stiftung

Vom 30.Mai 2019 bis zum 2.Februar 2020 in den Reiss-Engelhorn-Museen Mannheim, Museum Weltkulturen D5

Mannheim/Heidelberg. Wann ist endlich die Schule aus, wie lange dauert es noch bis zum nächsten Geburtstag und warum sind Ferien immer so schnell vorbei? Mal dehnt sich die Zeit wie ein Kaugummi, mal zerrinnt sie zwischen den Fingern. Doch was ist eigentlich die Zeit? Ab dem 30. Mai 2019 widmen sich die Reiss-Engelhorn-Museen Mannheim dieser interessanten Frage und präsentieren in Kooperation mit dem Grazer Kindermuseum FRida & freD die spannende und abwechslungsreiche Mitmach-Ausstellung „Alles mit der Zeit“. Die durch die Förderung der Klaus Tschira Stiftung ermöglichte Schau bietet Kindern die Gelegenheit, sich nach Lust und Laune aktiv mit dem vielseitigen Thema „Zeit“ zu beschäftigen. Sie ist in zwei Bereiche gegliedert, die sich an unterschiedliche Altersstufen richten. So kommen kleine und große Zeitgeister gleichermaßen auf ihre Kosten. (mehr …)

27. Mai 2019

Explore Science ist zeitlos

Die naturwissenschaftlichen Erlebnistage der Klaus Tschira Stiftung lockten über 47.000 Besucher in den Luisenpark

Heidelberg/Mannheim, 27.05.2019. Fünf Tage lang strömten über 47.000 Besucher zu Explore Science, den naturwissenschaftlichen Erlebnistagen der Klaus Tschira Stiftung, in den Luisenpark Mannheim. Dabei drehte sich alles um das Thema Zeit.
60 Mitmachstationen luden Besucherinnen und Besucher aller Altersklassen zum Erforschen, Erleben und Entdecken ein. Neben den zahlreichen Experimenten für Jung und Alt, gab es spannende Experimentalvorträge, eine bunte Auswahl an Science-Shows sowie die interaktive Explore Science-Zeitausstellung, die aus Exponaten der ZEITich-Ausstellung des Mathematikums Gießen und der Zeitausstellung des phaeno Wolfsburg geschaffen wurde. (mehr …)

24. Mai 2019

69. Lindauer Nobelpreisträgertagung findet vom 30. Juni bis 5. Juli statt

Lindau. Wie erklären sich Forscher die Expansion des Universums? Von welchen Lasertechnologien können Wissenschaft und Industrie in Zukunft profitieren? Welche Herausforderungen warten auf junge Forschende auf ihrem Karriereweg? Diese und weitere Fragen diskutieren 39 Nobelpreisträgerinnen und -träger sowie 580 exzellente Nachwuchswissenschaftlerinnen und Nachwuchswissenschaftler aus 89 Nationen auf der 69. Lindauer Nobelpreisträgertagung (30. Juni bis 5. Juli 2019). Die Klaus Tschira Stiftung fördert die Veranstaltung. (mehr …)

21. Mai 2019

Startschuss für die Explore Science-Zeitreise

Klaus Tschira Stiftung lädt vom 22. bis 26. Mai zu ihren naturwissenschaftlichen Erlebnistagen nach Mannheim ein - Eintritt und alle Angebote kostenfrei.

Mannheim. Explore Science, die naturwissenschaftlichen Erlebnistage der Klaus Tschira Stiftung, starten am Mittwoch, 22. Mai, um 9 Uhr bereits zum 14. Mal im Mannheimer Luisenpark. Bis zum Sonntag, 26. Mai, dreht sich alles um das Thema Zeit. Die Mitmachangebote und der Eintritt sind kostenlos. Unter den Mitwirkenden befinden sich zahlreiche Institutionen aus Wissenschaft, Forschung und Bildung der Region Rhein-Neckar. „Wir freuen uns darauf, auch dieses Jahr die Begeisterung und die Neugier für Naturwissenschaften zu wecken. Wir sind sicher, dass uns das mit dem Thema Zeit gelingen wird“, sagt Beate Spiegel, Geschäftsführerin der Klaus Tschira Stiftung.
(mehr …)

20. Mai 2019

X-perimente – das Unsichtbare sichtbar machen

Deutsches Röntgen-Museum und Reiss-Engelhorn-Museen feiern „Röntgenjahr“ 2020 mit einem interaktiven, mobilen Angebot für Kinder und Jugendliche – ermöglicht durch die Klaus Tschira Stiftung

Heidelberg/Mannheim/Remscheid. Das Jahr 2020 steht ganz im Fokus eines Doppeljubiläums zum Thema „Röntgen“. Bundesweit wird der 125. Entdeckungstag der Röntgenstrahlen und der 175. Geburtstag ihres Entdeckers und ersten Physik-Nobelpreisträgers Wilhelm Conrad Röntgen gefeiert. Aus diesem Anlass entwickeln das Deutsche Röntgen-Museum in Remscheid (DRM) und die Reiss-Engelhorn-Museen in Mannheim (rem) das Projekt „X-perimente – Das Unsichtbare sichtbar machen“. Sie bestücken ein „Röntgenmobil“ mit interaktiven Experimenten für Kinder und Jugendliche, das im kommenden Jahr deutschlandweit unterwegs ist. Das Angebot ist für Schulen, Museen und andere Bildungseinrichtungen kostenlos. Ermöglicht wird das Projekt durch die Klaus Tschira Stiftung in Heidelberg. Diese fördert die Entwicklung und Umsetzung inklusive aller Sach- und Personalkosten mit rund 700.000 Euro. (mehr …)

17. Mai 2019

„La La Lab – Die Mathematik der Musik“

Interaktives Ausstellungs-Labor in der MAINS eröffnet

Heidelberg. Am 16. Mai eröffnete die Heidelberg Laureate Forum Foundation in ihrer Mathematik-Informatik-Station (MAINS) das Ausstellungs-Labor „La La Lab – Die Mathematik der Musik“, das durch die Klaus Tschira Stiftung ermöglicht wurde. Bis 15. Dezember dreht sich dort alles um die spannende Frage: Was hat Musik mit Mathematik zu tun? „La La Lab“ ist ein Erlebnis für alle Sinne, empfohlen für alle Neugierigen ab zehn Jahren. (mehr …)

15. Mai 2019

Komplexe Tumorbestrahlungen virtuell trainieren

Klaus Tschira Stiftung unterstützt Ausbildungsangebot am Universitätsklinikum Heidelberg mit einem Strahlentherapie-Simulator / Einweihungsfeier des virtuellen Bestrahlungsraumes in der Kopfklinik fand am 14. Mai statt

Heidelberg. Bei der Bestrahlung von Tumoren kommt es auf kleinste Details an: etwa den Abstand zur Haut, den Winkel des Therapiestrahls, die Lage des Tumors oder umliegender Risikoorgane. Um angehende Medizinisch-technische Radiologieassistentinnen und -assistenten (MTRA) am Universitätsklinikum Heidelberg besser auf diese Aufgabe vorzubereiten, hat die Klaus Tschira Stiftung (KTS) die Anschaffung eines sogenannten Strahlentherapie-Simulators im Wert von rund 235.000 Euro ermöglicht. Das „Vert Cinema System“ steht in der Kopfklinik für den Unterricht der MTRA-Schule zur Verfügung und ist am 14. Mai im Beisein von Schülerinnen und Schüler, Lehrkräften sowie einer Vertreterin der Stiftung offiziell eingeweiht worden. (mehr …)

15. Mai 2019

Projektauftakt in Schleswig-Holstein: „Lesen, Staunen, Forschen – das MINT-Geschichtenset für Kitas“ der Klaus Tschira Stiftung und der Stiftung Lesen

Copyrigth: Klaus Tschira Stiftung/Mara Knapp

Symbolische Übergabe des ersten Exemplars mit Familienminister Dr. Heiner Garg / Alle rund 50.000 Kitas in Deutschland erhalten MINT-Geschichtenset

Heidelberg/Kiel. Die Klaus Tschira Stiftung und die Stiftung Lesen statten in Zusammenarbeit mit der Forscherstation, Klaus-Tschira-Kompetenzzentrum für frühe naturwissenschaftliche Bildung, rund 1.700 Kindertagesstätten in Schleswig-Holstein mit je einem MINT-Geschichtenset „Lesen, Staunen, Forschen“ aus. Ziel der Kooperation ist es, Kita-Fachkräfte und Eltern für MINT- und Sprachbildungsinhalte zu sensibilisieren. Bis Ende 2019 erhalten alle rund 50.000 Kindertagesstätten in Deutschland das Geschichtenset zum Vorlesen und Erleben von Naturphänomenen im Alltag mit Kindern.

(mehr …)

14. Mai 2019

„Cannabis – Medikament oder gefährliche Droge?“

Heidelberg/Braunschweig. Diese und viele weitere Fragen rund um das Thema "Cannabis" diskutieren Wissenschaftlern und Wissenschaftlerinnen bei "Die Debatte" am Donnerstag, 13. Juni, ab 19 Uhr im Haus der Wissenschaft, Pockelsstraße 11, 38106 Braunschweig. Diskutieren Sie mit und verfolgen Sie "Die Debatte" vor Ort oder im Livestream unter www.die-debatte.org/cannabis. Mit dem Projekt "Die Debatte" wollen die Initiatoren, unter anderem, das von der Klaus Tschira Stiftung ermöglichte Science Media Center Germany (SMC), wissenschaftliche Fakten und Perspektiven in gesellschaftliche Debatten einbringen und Diskussionen anstoßen.  (mehr …)

8. Mai 2019

wissenschaftskommunikation.de für drei Jahre weiterfinanziert

Das Bundesministerium für Bildung und Forschung und die Klaus Tschira Stiftung haben die Projektförderung für das Portal Wissenschaftskommunikation.de im März um weitere drei Jahre verlängert. Über 100.000 Besucherinnen und Besucher konnte das Portal seit dem Start im Dezember 2016 verzeichnen - und damit die Erwartungen übertreffen. Durch die Weiterfinanzierung kann das Portal nun ausgebaut und auch langfristig als die Plattform für Themen rund um die Wissenschaftskommunikation etabliert werden. (mehr …)