10. Oktober 2019

KlarText-Preis für Wissenschaftskommunikation verliehen

Die Klaus Tschira Stiftung zeichnet sechs Forschende aus, die einen allgemein verständlichen Artikel über ihre Doktorarbeit geschrieben haben

Heidelberg, 10. Oktober 2019. Ein Labor, das auf einen zentimetergroßen Chip verlegt wird, chemische Verbindungen, die die Echtheit von „Manuka-Honig“ belegen oder virtuelle Simulationen, die Therapieansätze für Menschen mit Magersucht verbessern könnten – mit diesen und weiteren Themen haben sich die Gewinnerinnen und Gewinner des KlarText-Preises für Wissenschaftskommunikation der Klaus Tschira Stiftung beschäftigt. Sechs Nachwuchswissenschaftler haben sich in ihren Doktorarbeiten ganz unterschiedlichen Fragestellungen gewidmet und auf Deutsch einen Artikel darüber geschrieben – einen Text, der auch Nicht-Wissenschaftler aufmerksam machen soll, auf das, was aktuell in der Forschung passiert. Am heutigen Donnerstag, 10. Oktober, 16 Uhr, werden sie in der Alten Aula der Universität Heidelberg mit dem KlarText-Preis ausgezeichnet. (mehr …)

9. Oktober 2019

Naturwissenschaftliches Interesse stärken und mit Leseförderung verbinden

Kostenloses MINT-Erstlesebuch für 1.000 erste Schulklassen

Die Forscherstation, Klaus-Tschira-Kompetenzzentrum für frühe naturwissenschaftliche Bildung stellt im Rahmen eines Kooperationsprojektes mit der Stiftung Lesen 1.000 ersten Grundschulklassen in den Regionen Rhein-Neckar und Rhein-Main kostenlos ein MINT-Erstlesebuch zur Verfügung. „Das Abenteuer-Forscher-Camp" wurde in Zusammenarbeit mit dem Carlsen Verlag entwickelt und wird ab Februar 2020 Kindern der 1. Klasse als Buchgeschenk überreicht. Ermöglicht wird das Kooperationsprojekt durch die Förderung der Klaus Tschira Stiftung. (mehr …)

2. Oktober 2019

Ratgeber Promotion von ZEIT Campus in Kooperation mit der Klaus Tschira Stiftung am 01. Oktober 2019 erschienen

Heidelberg, 02. Oktober 2019. Am 01. Oktober 2019 ist der Ratgeber Promotion von ZEIT Campus in Kooperation mit der Klaus Tschira Stiftung (KTS) erschienen: Das Buch ist der Begleiter für (angehende) Promovierende auf allen Stationen der Promotion. Auf 164 Seiten wird über die richtige Planung und Durchführung der Doktorarbeit, über Themenfindung, den Umgang mit Schreibblockaden, Finanzierungsprobleme oder Schwierigkeiten mit Betreuern informiert. Der Ratgeber richtet sich sowohl an Studierende, die darüber nachdenken zu promovieren, als auch an Promovierende sowie Doktormütter und -väter, die ihre Doktoranden unterstützen möchten. Servicetexte werden durch Fachdossiers, persönliche Erfahrungsberichte sowie Fotos und Illustrationen ergänzt. (mehr …)