28. November 2019

Mathematik ist überall – UNESCO ruft den 14. März zum Internationalen Tag der Mathematik aus

Klaus Tschira Stiftung fördert Webseite und Kommunikation

Heidelberg/Paris. Um die Schönheit und Bedeutung der Mathematik zu feiern und auf ihre zentrale Rolle in unser aller Leben hinzuweisen, ruft die Internationale Mathematische Union (IMU) gemeinsam mit der UNESCO den 14. März zum Internationalen Tag der Mathematik aus. Die 40. Generalkonferenz der UNESCO hat der Ausrufung des 14. März (Pi Day) als Internationalen Tag der Mathematik zugestimmt.

Der Internationale Tag der Mathematik wird durch die dazugehörige Webseite kommuniziert und unterstützt. Sie wird von IMAGINARY entwickelt, eine gemeinnützige Organisation, die sich auf die Kommunikation moderner Mathematik spezialisiert hat. Finanziert werden Webseite und Kommunikation rund um den Internationalen Tag der Mathematik von der Klaus Tschira Stiftung. (mehr …)

26. November 2019

Wie geht es weiter nach der Doktorarbeit im Ausland?

25 Post-Docs für Leadership Academy ausgewählt / Klaus Tschira Stiftung fördert das Programm für junge Forschende, das im Februar 2020 in die vierte Runde geht
Heidelberg, 22.November 2019. Welche Karrierechancen eröffnen sich mir in Deutschland nach meiner Doktorarbeit im Ausland? Wie führe ich eine Nachwuchsgruppe? Wie kann ich meine Fähigkeiten am besten nutzen? Junge Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler befinden sich nach Abschluss ihrer Doktorarbeit in einer Karrierephase, in der wichtige Weichen für ihre Zukunft gestellt werden. Insbesondere dann, wenn sie im Ausland promoviert wurden und über eine Rückkehr nach Deutschland nachdenken. Dabei sind sie in der Regel auf sich allein gestellt. Die Leadership Academy bietet Forschenden in dieser wichtigen Lebensphase gezielt Hilfen an. Eine Jury (bestehend aus Vertreterinnen und Vertretern aus Wissenschaft, wissenschaftlicher Nachwuchsförderung sowie den beteiligten Stiftungen) hat im Oktober 25 Fellows für den nächsten Jahrgang ausgewählt, die in Boston und Darmstadt dabei unterstützt werden, eine eigene Karrierestrategie zu erarbeiten. (mehr …)

19. November 2019

Der Arbeitsplatz der Zukunft – auf dem Mars

Bremen/Heidelberg. Zwei Jahre lang hat Geophysikerin Christiane Heinicke vom Zentrum für angewandte Raumfahrttechnologie und Mikrogravitation (ZARM) der Universität Bremen daran gearbeitet, ein Habitat als Wohn- und Arbeitsraum für den Einsatz außerhalb der Erde zu entwickeln. Ihr Anspruch beschränkt sich allerdings nicht allein darauf, dass die Konstruktion den tatsächlichen Umgebungsbedingungen auf Mond und Mars standhalten muss. Wichtig ist auch, dass eine Crew während einer echten Langzeitmission mit der Größe und Gestaltung der Räume zurechtkommt. Zwei Wissenschaftsteams haben sich für jeweils eine Arbeitswoche als Versuchsteilnehmer*innen zur Verfügung gestellt und ein Labormodul getestet, das als Entwurf für alle sechs Module des Habitats dienen soll.  Das Projekt wird gefördert durch die Klaus Tschira Stiftung.

(mehr …)

14. November 2019

Ausstellungslabor La La Lab in Heidelberger MAINS wird verlängert

Heidelberg. Verlängert bis 29. März 2020! Die Verbindung von Musik und Mathematik fasziniert die Menschen seit uralten Zeiten. Wieviel Gemeinsamkeiten die beiden Bereiche haben, zeigt das neuartige Ausstellungs-Labor "La La Lab", das seine erste Station in der Heidelberger MAINS macht. (mehr …)

13. November 2019

Wissenschaft auf der Leinwand

Filmfestival Mathematik Informatik in Heidelberg

Heidelberg, 13. November 2019. Am Samstag, 23. November, startet das 7. Filmfestival Mathematik Informatik im Karlstorkino Heidelberg. An acht Abenden zeigt die Heidelberg Laureate Forum Foundation eine spannende Auswahl an Filmen rund um Mathematik und Informatik. Zu jedem Film sind Experten zu Gast, die in den Film einführen und für Fragen und Gespräche zur Verfügung stehen. (mehr …)

13. November 2019

Biologin Mirana Ramialison stellt aktuelle Forschungsarbeiten vor

Klaus Tschira Stiftung unterstützt Bertalanffy Lecture am Centre for Organismal Studies in Heidelberg
Heidelberg. Die Entwicklung des menschlichen Herzens aus systembiologischer Perspektive zählt zu den Forschungsschwerpunkten der Biologin Dr. Mirana Ramialison. Die Wissenschaftlerin vom Australian Regenerative Medicine Institute der Monash University Clayton ist Gastreferentin der nächsten „Bertalanffy Lecture at COS“ und wird in zwei Vorträgen Einblicke in ihre aktuellen Forschungsarbeiten unter anderem zur Genregulation geben. Dazu lädt das Centre for Organismal Studies (COS) der Universität Heidelberg am 14. und 15. November 2019 ein. Die Reihe wird von der Klaus Tschira Stiftung unterstützt; sie richtet sich vor allem an Schülerinnen und Schüler, die mit renommierten Wissenschaftlern aktuelle Fragestellungen und Forschungsergebnisse aus den Lebenswissenschaften diskutieren. (mehr …)

13. November 2019

Naturwissenschaften und Technik für junge Menschen erlebbar machen

Klaus Tschira Stiftung ermöglicht im neuen Center of Science Activities in Graz weltweit einmaliges Museumsprojekt mit Augmented Reality

Graz/Heidelberg. Technik und Naturwissenschaften können seit kurzem im Grazer Naturkundemuseum im Joanneumsviertel auf außergewöhnliche Weise erlebt werden: Das CoSA (Center of Science Activities) will Jugendliche sowie Erwachsene für diese Themen begeistern, an ihren Alltag andocken und sie zum Mitmachen anregen. Erstmals und weltweit einmalig wird dabei im CoSa_A(R)dventure Wissen mittels Augmented Reality erfahrbar. Dieses Modellprojekt wird gefördert von der Klaus Tschira Stiftung. (mehr …)

12. November 2019

X-perimente – Das Unsichtbare sichtbar machen

Deutsches Röntgen-Museum Remscheid und Reiss-Engelhorn-Museen Mannheim feiern „Röntgenjahr“ 2020 mit einem interaktiven, mobilen Angebot für Kinder und Jugendliche – ermöglicht durch die Klaus Tschira Stiftung

Mannheim/Remscheid. Das Jahr 2020 steht ganz im Fokus eines Doppeljubiläums zum Thema „Röntgen“. Bundesweit wird der 125. Entdeckungstag der Röntgenstrahlen und der 175. Geburtstag ihres Entdeckers und ersten Physik-Nobelpreisträgers Wilhelm Conrad Röntgen gefeiert. Aus diesem Anlass präsentieren das Deutsche Röntgen-Museum Remscheid (DRM) und die Reiss-Engelhorn-Museen Mannheim (rem) das Projekt „X-perimente – Das Unsichtbare sichtbar machen“. Ein mit interaktiven Experimenten ausgestattetes Fahrzeug – das „X-perimente Mobil“ – ist im kommenden Jahre deutschlandweit unterwegs. Die Versuche richten sich an Kinder und Jugendliche von der Grundschule bis zur Oberstufe. Ziel ist es, die junge Generation über die Röntgentechnologie für Naturwissenschaften und Medizin zu begeistern. Das Angebot ist für Schulen, Museen und andere Bildungseinrichtungen kostenlos. Ermöglicht wird das Projekt durch die Klaus Tschira Stiftung. Diese fördert die Entwicklung und Umsetzung inklusive aller Sach- und Personalkosten mit rund 700.000 Euro. (mehr …)

6. November 2019

Heilende Klassenzimmer

Klaus Tschira Stiftung und International Rescue Committee setzen Pilotprojekt an Berufsschulen in der Rhein-Neckar-Region um

Heidelberg, 6. November 2019. Neues Land, neue Sprache, neue Schule, und dann noch Erfahrungen von der Flucht nach Deutschland oder dem Krieg im Heimatland verarbeiten. Das sind enorme Herausforderungen für geflüchtete Jugendliche – und für ihre Lehrkräfte. „Healing Classrooms“ (auf Deutsch „heilende Klassenzimmer“) heißt deshalb ein 2018 in der Metropolregion Rhein-Neckar an Berufsschulen gestartetes Programm von International Rescue Committee (IRC). „Ich war sofort begeistert von diesem Ansatz. Uns liegt zum einen die Förderung von geflüchteten Schülerinnen und Schülern sehr am Herzen und zum anderen unterstützen wir damit die Lehrkräfte an Berufsschulen. Eine Berufsgruppe, die manchmal zu wenig Beachtung erhält“, sagt Beate Spiegel, Geschäftsführerin der Klaus Tschira Stiftung, die Healing Classrooms in der Rhein-Neckar-Region ermöglicht. (mehr …)