31. Januar 2020

Explore Science 2020: Hier stimmt die Chemie

Start der Wettbewerbsaufgaben für alle Altersgruppen
Heidelberg, den 31.01.2020. Dieses Jahr dreht sich bei Explore Science im Mannheimer Luisenpark alles um das Thema Chemie. Die naturwissenschaftlichen Erlebnistage der Klaus Tschira Stiftung bieten vom Mittwoch, 24. Juni bis Sonntag, 28. Juni 2020, zum 15. Mal elf Wettbewerbe für alle Altersstufen an. Ab sofort stehen für Kindergartenkindern sowie für Schülerinnen und Schülern der Grund- und weiterführenden Schulen knifflige Wettbewerbsaufgaben zur Anmeldung bereit. Auf die Gewinnerinnen und Gewinner warten ansprechende Preise. Alle Informationen sowie die Wettbewerbsbedingungen sind unter https://www.explore-science.info/mannheim/wettbewerbe.php abrufbar. (mehr …)

29. Januar 2020

Software soll frühkindliche Hirnblutungen vorhersagen

Klaus Tschira Stiftung unterstützt Forschende bei der Entwicklung von mathematischen Modellen und einer Software für den Einsatz in der Klinik
Heidelberg/München, 29.01. 2020. Viele Frühgeborene – Babys, die zwischen der 22. und 34. Schwangerschaftswoche geboren werden – erleiden eine Hirnblutung. Das Risiko dafür liegt, je nach Geburtsgewicht und Schwangerschaftsdauer, zwischen 30 und 55 Prozent. Der Schaden ist immens: Etwa 25 Prozent aller lebenslangen Körper- und Mehrfachbehinderungen gehen auf eine frühkindliche Hirnblutung zurück. Renée Lampe, Professorin für Orthopädie an der TU München, und ihr Team haben gemeinsam mit dem Lehrstuhl für Mathematische Modellierung an der TU München ein mathematisches Modell und eine darauf basierende Software entwickelt, die helfen soll, Hirnblutungen Frühgeborener vorherzusagen - und im Optimalfall zu verhindern. Ziel ist ein System, in das Ärzte klinische Daten der kleinen Patienten eingeben und darüber ermitteln können, welches Risiko für eine Hirnblutung besteht und wie es gesenkt werden könnte. Das Forschungsprojekt wird von der Klaus Tschira Stiftung (KTS) gefördert. (mehr …)

28. Januar 2020

Ausgezeichnete Naturwissenschaften: Forscherstation verleiht Forscherstations-Plakette 2019 an Kitas und Grundschulen

Die Forscherstation, Klaus-Tschira-Kompetenzzentrum für frühe naturwissenschaftliche Bildung in Heidelberg, hat 155 Kitas und Grundschulen mit der Forscherstations-Plakette 2019 ausgezeichnet. Die Plakette wird einmal im Jahr an Einrichtungen verliehen, die über längere Zeit großes Engagement im Bereich der frühen naturwissenschaftlichen Bildung gezeigt haben. (mehr …)

16. Januar 2020

Science Notes: Unsere Zukunft in 5×15 Minuten am 6. Februar in Heidelberg

Heidelberg. Aktuelle wissenschaftliche Themen – präsentiert in 5 x 15 Minuten – vorgetragen von herausragenden Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern – begleitet von elektronischer Musik in Klubatmosphäre: Das sind die Science Notes, ein modernes Format, das die Wissenschaft zum Publikum bringt. Anschaulich und verständlich. Science Notes wurde entwickelt von der Forschungsstelle für Präsentationskompetenz der Universität Tübingen in Verbindung mit "Jugend präsentiert". Beide Projekte werden von der Klaus Tschira Stiftung gefördert. Die Science Notes finden in verschiedenen Städten und Locations statt – unter anderem in Heidelberg in der MAINS am Donnerstag, 6. Februar, zum Thema "Klimawandel".

(mehr …)

14. Januar 2020

Wissenschaftskommunikation: Lasst Vernunft walten

Die Wissenschaftsjournalistin Dagmar Röhrlich hält am 21. Januar anlässlich ihrer Springer Nature Gastprofessur einen öffentlichen Vortrag
Die Wissenschaftsjournalistin Dagmar Röhrlich hat für das Wintersemester 2019/2020 die Springer Nature Gastprofessur übernommen. Ihren öffentlichen Vortrag hält sie am Dienstag, 21. Januar, um 18 Uhr, in der Alten Aula, der Alten Universität, Grabengasse 1, in Heidelberg. Initiiert haben die Gastprofessur die Holtzbrinck Publishing Group, die Klaus Tschira Stiftung und die Universität Heidelberg. Die Gastprofessur dient der Vermittlung der hohen Bedeutung und des Wertes von Wissenschaftskommunikation.

(mehr …)

9. Januar 2020

Klimafit-Kurse jetzt wieder an 36 Standorten in Deutschland

Die Klaus Tschira Stiftung fördert das Projekt des World Wide Fund For Nature (WWF)

Berlin/Heidelberg. Ab Februar 2020 findet der vom WWF und dem Helmholtz-Verbund Regionale Klimaänderungen (REKLIM) entwickelte VHS-Kurs „klimafit – Klimawandel vor der Haustür! Was kann ich tun?“ an 36 VHS-Standorten in Deutschland statt. Die Klaus Tschira Stiftung fördert das Projekt von Anfang an. In den Kursen wird auf Basis wissenschaftlicher Erkenntnisse vermittelt, was Ursachen und Folgen des Klimawandels sowohl auf globaler als auch auf regionaler Ebene sind, wie man sich für Klimaschutz in Städten und Kommunen einsetzen und sich an die Folgen des Klimawandels anpassen kann. Denn die Auswirkungen der Klimakrise machen sich inzwischen auch in Deutschland bemerkbar. Dürren, Starkregen und lange Hitzephasen sind keine Seltenheit mehr und richten Schäden in Millionenhöhe an. Für viele Menschen wird der Klimawandel deshalb zum relevanten Thema, ob im Berufs- oder Privatleben. (mehr …)