24. Februar 2020

Journalists invited to cover networking conference of mathematicians and computer scientists in Heidelberg!

Foundation awards a limited number of travel grants to journalists to cover the 8th Heidelberg Laureate Forum.

This September 20-25, recipients of the Abel Prize, ACM A.M. Turing Award, ACM Prize in Computing, Fields Medal, and the Nevanlinna Prize are invited to gather in Heidelberg to meet with 200 young researchers from all over the world at the 8th Heidelberg Laureate Forum (HLF). In order to reach a broader, more international audience, the Heidelberg Laureate Forum Foundation (HLFF) provides a limited number of travel grants for journalists to cover the event, creating a space to interact with prominent scientists of mathematics and computer science. Applications for the travel grants are accepted until May 4, 2020. (mehr …)

24. Februar 2020

Lesen lernen und experimentieren: 30.000 Grundschulkinder erhalten MINT-Erstlesebuch „Das Abenteuer-Forschercamp“

Gemeinsames Pilotprojekt von Stiftung Lesen und Forscherstation, gefördert durch die Klaus Tschira Stiftung / Buchgeschenk für 1.500 erste Klassen in Baden-Württemberg, Hessen und Rheinland-Pfalz

Heidelberg/Mainz. – Stiftung Lesen und Forscherstation, Klaus-Tschira-Kompetenzzentrum für frühe naturwissenschaftliche Bildung, überreichen dank der Förderung der Klaus Tschira Stiftung ab 2. März 2020 das MINT-Erstlesebuch „Das Abenteuer-Forschercamp“ kostenfrei an 30.000 Erstklässlerinnen und Erstklässler in Baden-Württemberg, Hessen und Rheinland-Pfalz. Das Buchgeschenk ist zentraler Bestandteil eines gemeinsamen Pilotprojekts, um das Lesenlernen und frühe naturwissenschaftliche Bildung miteinander zu verbinden. (mehr …)

11. Februar 2020

11. Dresden-Preis an die syrische Bildungsaktivistin Muzoon Almellehan

Die Preisträgerin des 11. Dresden-Preises Muzoon Almellehan. Fotos: Oliver Killig/Friends of Dresden Deutschland e.V.

Heidelberg/Dresden. Am 9. Februar 2020 wurde der von der Klaus Tschira Stiftung geförderte 11. Internationale Friedenspreis „Dresden-Preis“ vergeben. Im Rahmen einer feierlichen Preisverleihung in der Dresdner Semperoper erhielt die syrische Bildungsaktivistin Muzoon Almellehan den mit 10.000 Euro dotierten Preis. Die Laudatio auf Muzoon hielt Kim Phuc Phan Thi, das als „Napalm-Girl“ weltweit bekannt gewordene Opfer des Vietnamkrieges, die 2019 den 10. Dresden-Preis erhalten hatte. (mehr …)

10. Februar 2020

Auszeichnungen für Beate Spiegel

Die Geschäftsführerin der Klaus Tschira Stiftung wurde in Heidelberg und Karlsruhe geehrt
Heidelberg/Karlsruhe. Gleich zwei Mal wurde die Geschäftsführerin der Klaus Tschira Stiftung, Beate Spiegel, geehrt. Einmal in Heidelberg, wo sie zum Abschluss der Kampagne „Zukunft stiften“ eine Würdigungsmedaille mit gravierter Widmung erhielt; und ein weiteres Mal in Karlsruhe, wo sie mit der Verdienstmedaille des Karlsruher Instituts für Technologie ausgezeichnet wurde. (mehr …)

10. Februar 2020

Wie Daten Wissen schaffen – HITS startet Vortragsreihe

Heidelberg. Das HITS (Heidelberger Institut für Theoretische Studien) startet am Donnerstag, 13. Februar, um 19 Uhr (Einlass: 18 UHR), eine Reihe mit allgemeinverständlichen Vorträgen, unter dem Motto „#HITS – Wie Daten Wissen schaffen.“ Die Veranstaltungen finden in der Mathematik-Informatik-Station (MAINS), Kurfürstenanlage 52, 69115 Heidelberg, statt, in Zusammenarbeit mit der Heidelberg Laureate Forum Foundation (HLFF). Der Eintritt ist frei. (mehr …)

10. Februar 2020

Gelungener Tourauftakt des X-perimente Mobils ins Röntgenjahr 2020

Unsichtbares sichtbar machen mit den X-perimente Mobil, jetzt war Start in der Röntgenschule Berlin-Neukölln. © CEZA, Mannheim.

Mannheim/Berlin. Das von der Klaus Tschira Stiftung geförderte X-perimente-Mobil startete seine Tour am 27. Januar an der integrierten Röntgen Sekundarschule in Berlin-Neukölln. Im Rahmen ihrer jährlichen Röntgen-Projektwoche experimentierten die Schülerinnen und Schüler der 7., 8. und 10. Klassen sowie ein Physikkurs der angeschlossenen gymnasialen Oberstufe. (mehr …)

5. Februar 2020

Eine Safari, die keinen kalt lässt!

Mannheim. Im Herbst 2020 ziehen Mammut, Höhlenlöwe und zahlreiche andere Tiere der letzten Eiszeit in den Reiss-Engelhorn-Museen Mannheim ein. Die Sonderausstellung „Eiszeit-Safari“ katapultiert Kinder und Erwachsene viele Jahrtausende zurück in die Vergangenheit. Beeindruckende Tierrekonstruktionen und vollständige Skelette sowie wichtige Knochenfunde aus dem nördlichen Oberrheingraben erzählen die Geschichte der letzten Eiszeit vor rund 30.000 Jahren auf erlebnisreiche und anschauliche Weise. Neueste Forschungsergebnisse bereichern die Schau um bedeutende Erkenntnisse zu einem der interessantesten Abschnitte der jüngeren Erdgeschichte. Die Ausstellung „Eiszeit-Safari“ ist vom 20.9.2020 bis 14.2.2021 in den Mannheimer Reiss-Engelhorn-Museen zu sehen. Hauptförderer ist die Klaus Tschira Stiftung. (mehr …)