28. April 2020

Mit „Mathe im Mai“ geht die Mathe-Challenge in die 2. Runde!

Heidelberg. 28. April 2020. Nach „Mathe im April“ geht Deutschlands beliebter Mathekalender mit „Mathe im Mai“ in die 2. Runde. Die „Mathe-Challenge“ bietet nach dem Vorbild von „Mathe im Advent“ Mathe-Aufgaben für Schülerinnen und Schüler der Klassenstufen 2 bis 10, für Lehrkräfte sowie Familien und sonstige Interessierte an – in der Zeit der eingeschränkten Schulbesuche ein ideales, digitales Lernangebot. „Mathe im Mai“ wird vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) und der Klaus Tschira Stiftung unterstützt und ist Partner der BMBF-Initiative „Wir bleiben schlau! Die Allianz für MINT-Bildung zu Hause“ sowie der Deutschen Mathematiker-Vereinigung. (mehr …)

27. April 2020

Die NaWik-Sprechstunde geht weiter – am 5. Mai lautet das Thema „Vertrauen in Wissenschaft“

Karlsruhe. Das Nationale Institut für Wissenschaftskommunikation (NaWik)  bietet am Dienstag, 5. Mai, seine nächste Sprechstunde an. Das NaWik geht mit diesem Online-Format in zunächst unregelmäßigen Abständen auf aktuelle Themen der Wissenschaftskommunikation und vor allem auf die Fragen der Sprechstundenteilnehmenden ein. Dieses Format ist kostenfrei und für alle Interessierte offen. (mehr …)

23. April 2020

Zehn Hochschulen gewinnen im Wettbewerb Eine Uni – ein Buch

Stifterverband und Klaus Tschira Stiftung unterstützen bundesweit zehn Hochschulen, die sich in verschiedenen Aktionen mit einem Buch ein Semester lang beschäftigen. Kooperationspartner ist der ZEIT Verlag. Jede prämierte Hochschule bekommt 10.000 Euro für die Umsetzung ihres Projekts.

Berlin/Heidelberg,¬ 23.04.2020. Mit dem Wettbewerb Eine Uni – ein Buch wollen die Initiatoren den Austausch und die Identifikation aller Hochschulmitglieder mit ihrer Hochschule stärken. Ob Erstsemester oder Fakultätsleiter, Professorinnen oder Verwaltungsmitarbeiter, die Mitglieder einer Hochschule sollen über das ausgewählte Buch ins Gespräch kommen und sich für ein gemeinsames Thema begeistern. (mehr …)

22. April 2020

8. Heidelberg Laureate Forum auf 2021 verschoben

Digitale Angebote verbinden Forschende in diesem Jahr
Heidelberg, 21.04.2020 Nach reiflicher Überlegung hat die Heidelberg Laureate Forum Foundation (HLFF) beschlossen, das ursprünglich für September geplante 8. Heidelberg Laureate Forum (HLF) auf das nächste Jahr zu verschieben. Grund ist die anhaltende Corona-Pandemie. Das HLF ist eine Netzwerkveranstaltung, die 200 der besten Nachwuchsforschenden aus Mathematik und Informatik mit den Preisträgerinnen und Preisträgern dieser Fachgebiete zusammenbringt, den Trägern des Abel-Preises, des ACM A.M. Turing Award, des ACM Prize in Computing, der Fields-Medaille und des Nevanlinna-Preises. Neuer Termin ist die Woche vom 19. bis 24. September 2021. (mehr …)

20. April 2020

Klaus Tschira Stiftung und German Scholars Organization fördern elf junge Forschende mit je 80.000 Euro

Zweiter Jahrgang für den Klaus Tschira Boost Fund ausgewählt

Heidelberg/Berlin, 20. April 2020. Knochen, die sich selbst regenerieren, Mini-Mägen aus dem 3D-Drucker und eine Migräne-App – diese und weitere Projekte haben junge Forschende im vergangenen Jahr mithilfe einer Förderung aus dem Klaus Tschira Boost Fund angestoßen. Nach der erfolgreichen Erstauflage der Förderung haben die Klaus Tschira Stiftung (KTS) und der Verein German Scholars Organization (GSO) nun zum zweiten Mal junge Forschende ausgewählt, die über das Programm unterstützt werden. In den kommenden beiden Jahren erhalten elf weitere Nachwuchswissenschaftler bis zu 80.000 Euro an Fördermitteln für ihre Projekte. (mehr …)

16. April 2020

Datenbank zur besseren Versorgung nach Herz-Kreislauf-Stillstand – KTS fördert Heidelberger Reanimationsregister

Heidelberg, 16. April 2020. Mehr als 50.000 Menschen in Deutschland erleiden jährlich einen Herz-Kreislauf-Stillstand. Die häufigsten Ursachen: Herz- und Lungenerkrankungen. 90 Prozent der Betroffenen sterben, obwohl etliche von ihnen reanimiert (wiederbelebt) werden. Um mehr über die Überlebenschancen zu erfahren, haben Wissenschaftler des Universitätsklinikums Heidelberg das Heidelberger Reanimationsregister aufgebaut – ein Programm, in dem Daten zur Versorgung der Patienten außerhalb und innerhalb der Klinik gesammelt werden. Das Projekt wird noch bis 2021 von der Klaus Tschira Stiftung (KTS) gefördert. (mehr …)

8. April 2020

Unterstützung zur Bewältigung der Corona-Krise – mehr als 500.000 Euro Sonderförderung durch die KTS

Heidelberg, 8. April 2020 Die Corona-Pandemie hat zu massiven Einschnitten im gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Leben weltweit geführt und lässt die Gesundheitsversorgung an ihre Grenzen stoßen. Die Unterstützung akuter medizinischer Maßnahmen, aber auch der Forschung und der seriösen gesellschaftlichen Aufklärung erscheinen dringlicher denn je. Die Klaus Tschira Stiftung (KTS) möchte einen Beitrag leisten zur Bewältigung dieser Krisensituation. Deshalb hat sie in den zurückliegenden Tagen zahlreiche Spenden und Förderzusagen in Höhe von mehr als 500.000 Euro auf den Weg gebracht. Damit wird konkrete Hilfe bei der Patientenbetreuung in Form von dringend benötigtem medizinischem Equipment geleistet, aber auch die Wissenschaftskommunikation gestärkt, die auf gesicherten Erkenntnissen beruht. (mehr …)

2. April 2020

25 Kommunikationstipps des NaWik

Anlässlich des 25-jährigen Jubiläums der Klaus Tschira Stiftung veröffentlicht das Nationale Institut für Wissenschaftskommunikation (NaWik) in unregelmäßigen Abständen 25 Kommunikationstipps auf verschiedenen Social-Media-Kanälen (Facebook, Twitter, Instagram, LinkedIn). Alle Tipps werden auf der Seite des NaWik festgehalten. (mehr …)