22. Dezember 2020

Jubiläum: Vor 25 Jahren wurde die Klaus Tschira Stiftung gegründet

Die KTS förderte im Jubiläumsjahr zahlreiche 25er Aktionen

Heidelberg. Ein ebenso besonderes wie herausforderndes Jahr neigt sich dem Ende zu. Doch noch bevor Weihnachten gefeiert wird, gibt es bei uns einen weiteren Grund zur Freude: An diesem Tag vor 25 Jahren – am 22.12.1995 – gründete Klaus Tschira die Stiftung, die sich bis heute für Naturwissenschaften, Mathematik und Informatik sowie die Wertschätzung dieser Fächer engagiert.

Uns erreichten bereits viele Glückwünsche. Darüber haben wir uns sehr gefreut und bedanken uns herzlich!

(mehr …)

21. Dezember 2020

Zum Jahresende ein Dankeschön!

Heidelberg. Zum Ende dieses für viele so schwierigen Jahres möchte die Klaus Tschira Stiftung Dank sagen für die vielfältige Unterstützung und Freundschaft. Die Wünsche für ein glückliches Weihnachstfest und ein gesundes Neues Jahr verbindet die Stiftung mit einer Spende von 250.000 Euro an die internationale Organisation Ärzte ohne Grenzen. Darüber hinaus haben die mit der KTS verbundenen Einrichtungen jeweils 5000 Euro an Einrichtungen ihrer Wahl gespendet.

 

(mehr …)

18. Dezember 2020

Das Beste der Maker Woche jetzt auf YouTube

Den Umzug in die digitale Welt hat Make Your School bravourös gemeistert. Da die Corona-Pandemie die Hack-Days vor Ort in den Schulen unmöglich machte, zog das von der Klaus Tschira Stiftung geförderte Projekt von Wissenschaft im Dialog auch das jährliche Highlight, die Maker Woche, beherzt um ins Netz. Was dabei heraus gekommen ist, zeigt das jetzt veröffentlichte YouTube-Video mit den schönsten Momenten aus vier Tagen. (mehr …)

17. Dezember 2020

Beiträge gesucht für die digitale WissKon 2021 des NaWik

Karlsruhe. Die Konferenz WissKon 2021 für kommunizierende Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler findet am Donnerstag, 6., und Freitag, 7. Mai, 2021 statt. Aufgrund der aktuellen Entwicklungen und für mehr Planungssicherheit hat sich das Nationale Institut für Wissenschaftskommunikation (NaWik) jetzt für eine rein virtuelle Veranstaltung entschieden. Das NaWik sucht Beiträge und Ideen für Workshops oder Projektvorstellungen. Der "Call for Contributions" ist offen bis 1. Februar 2021. Einsendungen per E-Mail an: WissKon@nawik.de (mehr …)

14. Dezember 2020

Volker Stollorz ist Wissenschaftsjournalist des Jahres

Die Branchenzeitschrift für Journalistinnen und Journalisten „medium magazin“ kürt den Geschäftsführer des Science Media Center Germany (SMC) zum Wissenschaftsjournalisten des Jahres. Volker Stollorz leitet das SMC seit dessen Gründung im Jahr 2015. Die Klaus Tschira Stiftung hat das SMC – gemeinsam mit dem Verband der Wissenschaftsjournalisten WPK – gegründet und fördert es seither maßgeblich. Die Stiftung gratuliert Volker Stollorz ganz herzlich zu dieser Auszeichnung.

(mehr …)

14. Dezember 2020

Zwei Forscherinnen des HITS erhalten ERC Consolidator Grants

Die Biophysikerin Frauke Gräter und die Astrophysikerin Saskia Hekker erhalten jeweils einen Consolidator Grant des Europäischen Forschungsrats (ERC). Beide sind Gruppenleiterinnen am Heidelberger Institut für Theoretische Studien (HITS) und Professorinnen an der Universität Heidelberg. Das HITS war in diesem Jahr außerdem mit einem ERC Starting Grant für den Astrophysiker Fabian Schneider und der Beteiligung an einem Synergy Grant erfolgreich.

(mehr …)

10. Dezember 2020

KlarText-Preis für Wissenschaftskommunikation geht in die nächste Runde

Heidelberg. Frisch Promovierte können sich bis zum 28. Februar 2021 um den KlarText-Preis für Wissenschaftskommunikation bewerben. Die Klaus Tschira Stiftung sucht junge Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, die 2019 oder 2020 ihre Promotion mit sehr gut abgeschlossen haben und ihre Forschungsleistung in einem selbstverfassten Artikel einem nicht-wissenschaftlichen Publikum erklären.
(mehr …)

10. Dezember 2020

12. Dresden-Preis geht an die spanische Ärztin Cristina Marín Campos für ihr Engagement in der Corona-Krise

Dresden/Heidelberg, 10. Dezember 2020. Stellvertretend für das medizinische Personal weltweit, das in der Corona-Krise Herausragendes geleistet hat und immer noch leistet, erhält die spanische Ärztin Cristina Marín Campos den 12. Internationalen Friedenspreis „Dresden-Preis“. Der mit 10.000 Euro dotierte Preis wird gefördert von der Klaus Tschira Stiftung. Da die Semperoper, in der dieser Preis seit 2010 vergeben wird, bis Ende Februar wegen der Corona-Pandemie geschlossen ist, wird die Auszeichnung am 21. Februar 2021 in einer Online-Präsentation verliehen.

(mehr …)

3. Dezember 2020

Sachwissen und Lesespaß für schlaue Kinder

Edition Klaus Tschira Stiftung mit drei Neu-Erscheinungen

Heidelberg. Einen Film drehen mit selbstgebastelten Fingerpuppen? Selber Salzkristalle wachsen lassen? Mit Licht morsen? Oder sich fragen, ob Computer die besseren Entscheidungen treffen oder was beim Kochen passiert? Lust darauf, dies und noch viel mehr zu den Themen Zeit, Essen und Zukunft zu entdecken? Dann kommen die „schlauen Bücher“ der Edition Klaus Tschira Stiftung gerade recht. Naturwissenschaften zu Hause begreifbar machen – das ist seit mehr als zehn Jahren das Ziel der spannenden Buchreihe. Jetzt sind gleich drei Mitmach-Sachbücher auf einmal für Kinder ab acht Jahren erschienen: „Schlau essen“, „Schlau ticken“, und „Schlau miteinander in die Zukunft“ verbinden Alltagserfahrungen von Kindern mit naturwissenschaftlichen Erkenntnissen sowie Sachwissen mit Lesespaß. Die 200 Seiten starken Bücher sind zum Mitmachen und Selbstgestalten gedacht. (mehr …)