31. Mai 2021

Registrierung für Explore Science-Eintrittskarten und Workshops startet für Bremen am 31. Mai

Abwechslungsreiches Programm für junge Nachwuchsforscherinnen und -forscher

Bremen/Heidelberg. Nachdem die naturwissenschaftlichen Erlebnistage der Klaus Tschira Stiftung – Explore Science – im Bürgerpark Bremen im letzten Jahr wegen der Pandemie ausfallen mussten, hoffen jetzt alle Beteiligten, dass die Veranstaltung in diesem Jahr vom 16. bis 18. September stattfinden kann. Ab sofort können sich Kindergartengruppen, Schulklassen und Familien für Eintrittskarten online registrieren. Auch die Anmeldung für die Workshop-Angebote und Wettbewerbsaufgaben ist nun möglich. (mehr …)

31. Mai 2021

Stifterverband zeichnet Make Your School als Bildungsort des Monats Mai aus

Bildungspreis für das von der Klaus Tschira Stiftung maßgeblich geförderte Projekt

Berlin. Das bundesweite Schulprojekt Make Your School – Eure Ideenwerkstatt der gemeinnützigen Organisation Wissenschaft im Dialog (WiD) ist Bildungsort des Monats Mai. Mit dem Wettbewerb Bildungsorte zeichnet der Stifterverband Schulen sowie zivilgesellschaftlichen Projekte und Initiativen in ganz Deutschland aus. Dem Projekt gelinge besonders gut, die Vermittlung und Erprobung digitaler Kompetenzen mit Schulentwicklung zu verbinden, so das Urteil der Wettbewerbs-Jury. (mehr …)

20. Mai 2021

Tipps, Wissenschaft wirkungsvoll zu kommunizieren: Leitfaden Präsentieren des Nationalen Instituts für Wissenschaftskommunikation erschienen

Heidelberg/Karlsruhe. Forschende, die ihre Wissenschaft einer interessierten Öffentlichkeit präsentieren möchten, stehen meist vor zahlreichen Herausforderungen: Soll ich einen klassischen Vortrag halten oder erreiche ich mein Publikum besser mit einem Science Slam? Soll ich ein Experiment mitbringen oder arbeite ich lieber mit Folien oder einem Smartboard? Es geht also beispielsweise darum, die passende Form und angemessene Medien auszuwählen. Der neue Leitfaden Präsentieren des Nationalen Instituts für Wissenschaftskommunikation (NaWik) bietet Forschenden Orientierung im Dschungel der kommunikativen Möglichkeiten. Das Handbuch ist eines der Ergebnisse des mehrjährigen Forschungsprojekts Science In Presentations (SIP), das die Klaus Tschira Stiftung am NaWik gefördert hat. Der Leitfaden ist als PDF und gedruckt erhältlich. (mehr …)

19. Mai 2021

Audiobeitrag: WissKon – die NaWik-Konferenz

Infos und Fakten aus der Wissenschaft sind wichtiger denn je. Impfstoffe, Inzidenzwerte,  Innovationen – es gibt so viel zu sagen und zu verstehen. Bei der Nawik-Konferenz für kommunizierende Wissenschaftler:innen „WissKon“ wurden gerade die neuesten Trends der Wissenschaftskommunikation vorgestellt. (mehr …)

18. Mai 2021

EPINetz ­– Informatik und Politikwissenschaft lotsen durch die Informationsflut

Das von der Klaus Tschira Stiftung geförderte Projekt macht für die Öffentlichkeit transparent, woher Argumente in gesellschaftlichen Debatten stammen.

Professor Michael Gertz erläutert Hintergründe und Entstehungsgeschichte des Projekts EPINetz. Copyright: Gertz

Heidelberg. Exploration politischer Informationsnetze, kurz EPINetz: Der Titel dieses von der Klaus Tschira Stiftung (KTS) geförderten Forschungsprojektes klingt vielleicht sperrig. Und doch steht die Idee für mehr Klarheit. Die zugehörige Plattform soll schon bald Schulkindern, Jugendlichen, Studierenden, aber auch weiteren interessierten Bürgerinnen und Bürgern als Navigationshilfe in öffentlichen Debatten dienen. „Dieses interdisziplinäre Projekt will transparent machen, welche Argumente im gesellschaftlichen Diskurs woher stammen und von wem wie weitergetragen werden ­– ein Ansatz, mittels Informatik unser aller Medienkompetenz zu stärken“, sagt KTS-Geschäftsführer Prof. Dr. Carsten Könneker. (mehr …)

17. Mai 2021

Sonnenwind aus dem Zentrum der Erde

Modellobjekt für den Erdkern: Heidelberger Forschern gelingt Nachweis von solaren Edelgasen im Metall eines Eisenmeteoriten

Hochpräzise Edelgasanalysen deuten darauf hin, dass im Erdkern vor über 4,5 Milliarden Jahren Sonnenwindpartikel unserer Ursonne eingeschlossen wurden. Von dort sind sie über viele Millionen Jahre hinweg in den darüber liegenden Gesteinsmantel gelangt. Zu dieser Schlussfolgerung kommen Forscher des Instituts für Geowissenschaften der Universität Heidelberg. Sie haben einen Eisenmeteoriten untersucht, in dem sie solare Edelgase nachweisen konnten. In der Forschung werden solche Meteorite aufgrund ihrer chemischen Zusammensetzung häufig als natürliche Modellobjekte für den ebenfalls metallischen Kern der Erde herangezogen. (mehr …)

6. Mai 2021

„Leitfaden Präsentieren“ gibt Orientierung

Heidelberg/Karlsruhe. Was gilt es bei einer Präsentation vor Laienpublikum zu beachten und wie können Forschende ihre Themen dabei am besten vermitteln? Orientierung gibt jetzt der "Leitfaden Präsentieren" des Nationalen Instituts für Wissenschaftskommunikation (NaWik), der aus einem umfassenderen, von der Klaus Tschira Stiftung geförderten Forschungsprojekt hervorging. Praktische, konkrete Tipps helfen von der Vorbereitung bis zur Umsetzung. (mehr …)

3. Mai 2021

Wenn Amphibien Hochzeit halten, droht Lebensgefahr

Am Schloss-Wolfsbrunnenweg helfen fleißige Hände des Naturschutzbundes, damit Kröte, Salamander und Molch es in die Teiche der Gärten schaffen

Heidelberg. In dunklen, feuchten Nächten des Frühjahrs, wenn bei der Klaus Tschira Stiftung in der Villa Bosch und im Gebäude des Heidelberger Instituts für Theoretische Studien (HITS) langsam Ruhe einkehrt und die Gärten im Dunkeln liegen, huschen kleine und große Menschen mit neongelben Leuchtwesten und Taschenlampen über den Schloss-Wolfsbrunnenweg. Was tun sie da? Ganz einfach. Sie retten Herrn und Frau Erdkröte, aber auch Salamander und Bergmolche, die auf ihrem Weg zu ihren Laichgewässern in eben diesen Gärten sind. Generation für Generation streben sie im Frühjahr aus Erdlöchern im Wald, über die Boschwiese und die Straße in den Teich, in dem sie geboren wurden. Und dabei begeben sie sich in Lebensgefahr. (mehr …)