29. Oktober 2021

Audiobeitrag: KlarText-Preisträger Moritz Koch

Was hast Du eigentlich gemacht in deiner Doktorarbeit? Eine Frage, die den wissenschaftlichen Nachwuchs ganz schön ins Schwitzen bringen kann. Dabei ist gerade naturwissenschaftliche Forschung oft nicht nur interessant, sondern wichtig für die ganze Gesellschaft. Forschung soll verständlich sein, weshalb die Klaus Tschira Stiftung jedes Jahr den KlarText Preis für Wissenschaftskommunikation verleiht. Campus Reporter Nils Birschmann hat mit dem Preisträger in Biologie 2021, Moritz Koch, gesprochen. Er hat erforscht, wie Bakterien Bioplastik herstellen können.

(mehr …)

27. Oktober 2021

Überraschende Begegnung in der Eiszeit: Flusspferd trifft Mammut am Rhein

Foto: rem/Rebecca Kind

Aktuelle Ergebnisse des von der Klaus Tschira Stiftung geförderten Forschungsprojekts „Eiszeitfenster Oberrheingraben“ revidieren Vorstellungen von der Lebenswelt der letzten Eiszeit

Mannheim, 27. Oktober 2021. Noch vor rund 30.000 Jahren tummelten sich Flusspferde im Rhein. Dies hat ein interdisziplinäres Forscherteam jetzt im Rahmen des Projekts „Eiszeitfenster Oberrheingraben“ nachgewiesen und sogleich als Rekonstruktion in die noch bis März laufende Ausstellung „Eiszeit-Safari“ der Reiss-Engelhorn-Museen (rem) in Mannheim „eingebaut“ (Foto: rem/Rebecca Kind). (mehr …)

27. Oktober 2021

Auf der Spur von Bergmolch und Feuersalamander

In eigener Sache: Exkursion in den Schlossgarten mit der Amphibienexpertin des Naturschutzbundes Nicole Lill

Heidelberg. Dunkel ist es rund um das Heidelberger Schloss und fast ein bisschen unheimlich. Der Oktober neigt sich seinem Ende zu, der Herbst ist da. Ausgestorben wirkt der Park, als sich die wissbegierige Gruppe am Besucherzentrum trifft. Die Amphibienexpertin des Naturschutzbundes (Nabu) Heidelberg, Nicole Lill, hatte eingeladen und zahlreiche Menschen, die in der Villa Bosch und beim HITS tätig sind, waren bei den zwei Nacht-Expeditionen mit großer Begeisterung dabei (Foto: Sylke Peters). (mehr …)

25. Oktober 2021

Schülerinnen-Akademie zu „Vertical Farming” in den Herbstferien

Sich schlau machen über technische Lösungen zur umweltfreundlichen Ernährung

Heidelberg. In den Herbstferien (2. bis 5. November) veranstaltet die Pädagogische Hochschule Heidelberg die nächste mehrtägige Zukunfts-Orientierungs-Akademie (ZOrA) für Schülerinnen der Oberstufe - dieses Mal zum Thema „Vertical Farming“. ZOrA wird von der Klaus Tschira Stiftung gefördert und hat das Ziel, Schülerinnen ab Klasse 10 für Berufe im IT-Bereich zu motivieren. Die Akademien geben eine erste Orientierung im Berufsfeld IT/Informatik. Gleichzeitig erhalten die Teilnehmerinnen die Möglichkeit, Programmiererfahrungen im Rahmen interdisziplinärer Projekte zu sammeln und sich mit spannenden Zukunftsthemen zu beschäftigen. (mehr …)

22. Oktober 2021

Verhaltensbiologie meets Künstliche Intelligenz – Frankfurter Schülerlabor KILab öffnet seine Türen

Frankfurt am Main. Künstliche Intelligenz (KI) beeinflusst unseren Alltag schon jetzt in vielen Bereichen: Von automatisierten Vorschlägen bei Suchmaschinen, die uns schneller zum Ziel führen sollen, bis hin zu Sprachassistenzen in unseren Wohnzimmern. Trotzdem fehlt dieses Thema noch in den meisten deutschen Lehrplänen, sodass Kinder und Jugendliche nur selten fundiertes Hintergrundwissen erlangen können.

Das Frankfurter Schülerlabor KILab soll das ändern. Das innovative außerschulische Angebot möchte Schülerinnen und Schüler für die Möglichkeiten der KI begeistern und gleichzeitig zur kritischen Diskussion darüber einladen. (mehr …)

21. Oktober 2021

Digitales Schülerlabor zu Kinderdemenz gestartet

Klaus Tschira Stiftung fördert das Projekt der NCL-Stiftung für die Oberstufe

Heidelberg/Hamburg, 21. Oktober 2021. Es gibt kaum eine Krankheit, die Familien so grausam trifft wie die Kinderdemenz (Neuronale Ceroid-Lipofuszinose, kurz NCL): Betroffene Kinder erblinden, leiden unter Epilepsie und verlieren zunehmend ihre kognitiven und motorischen Fähigkeiten, bis sie - meist noch vor ihrem 30. Lebensjahr - sterben. Seit 2002 setzt sich die NCL-Stiftung für Forschungsförderung, Fortbildung und Aufklärung über diese wenig erforschte Stoffwechselerkrankung ein. Mit Unterstützung der Klaus Tschira Stiftung ist es gelungen, ein digitales Schülerlabor einzurichten, das nun an den Start geht. (mehr …)

15. Oktober 2021

Architekturwettbewerb für das Forum Deutsche Sprache abgeschlossen – Jury hat drei Entwürfe ausgewählt

Heidelberg/Mannheim, 15. Oktober 2021. Auf dem Alten Meßplatz in Mannheim soll in den nächsten Jahren das Forum Deutsche Sprache entstehen. Mit der Prämierung von drei Entwürfen ist am Mittwoch, 13. Oktober 2021 der Architekturwettbewerb zu Ende gegangen. Das Forum wird zugleich Museum, Begegnungsort und Forschungsstätte sein und soll die deutsche Sprache in all ihren Facetten erlebbar und verständlich machen. Bauherrin des Hauses ist die Klaus Tschira Stiftung, die dem in Mannheim ansässigen Leibniz-Institut für Deutsche Sprache (IDS) das Gebäude inklusive der ersten Dauerausstellung schenken wird.

(mehr …)

14. Oktober 2021

Tiefgang-Talentförderung geht an drei Masterstudierende der Deutschen Journalistenschule

Heidelberg/München. Journalistische Nachwuchstalente mit naturwissenschaftlicher Expertise werden an der Deutschen Journalistenschule (DJS) auch dieses Jahr besonders unterstützt. Die Klaus Tschira Stiftung fördert drei Masterstudierende der 60. Lehrredaktion während ihrer Ausbildungszeit an der DJS. Die drei bringen Bachelor-Abschlüsse und praktische Er­fahrungen aus den Bereichen Umweltwissenschaften, Geografie und Psychologie mit. Die Klaus Tschira Stiftung schrieb die „Tiefgang”-Talentförderung für DJS-Studie­rende bereits zum vierten Mal aus, um den Anteil der Nachwuchsjournalistinnen und Nachwuchsjournalisten mit naturwissenschaftlicher, mathematischer oder technischer Expertise zu erhöhen. (mehr …)

13. Oktober 2021

Audiobeitrag: Das 8. Heidelberg Laureate Forum

Die besten Forscherinnen und Forscher aus Mathematik und Informatik treffen sich jedes Jahr zum HLF, dem Heidelberg Laureate Forum. In den unterschiedlichsten Formaten treten sie mit (Nachwuchs-)Forschenden aus den beiden Fachgebieten in den Dialog und sprechen über hochaktuelle Herausforderungen, wie die Corona-Pandemie oder den Klimawandel. Denn die Mathematik und Informatik bieten mächtige Werkzeuge, wie beispielsweise die tiefen neuronalen Netze, um Probleme besser zu verstehehen oder Lösungen zu modellieren. Letztendlich bilden sie dadurch die Grundlage für politische Entscheidungen. (mehr …)

12. Oktober 2021

„Expedition Erde“: Im Reich von Maulwurf und Regenwurm

Foto: Klaus Landry

Die von der Klaus Tschira Stiftung geförderte Mitmachausstellung ist noch bis zum 19. Juni 2022 im Historischen Museum der Pfalz in Speyer zu sehen

Speyer. 12.10.2021. Nur wenige Zentimeter unter unseren Füßen befindet sich ein verborgenes Reich, eine faszinierende Welt. Wäre es nicht spannend, einmal selbst zu erforschen, was in der Erde geschieht? Dazu lädt die interaktive, von der Klaus Tschira Stiftung geförderte Familien-Ausstellung „Expedition Erde: Im Reich von Maulwurf und Regenwurm“ ein. Sie ist bis zum 19. Juni 2022 im Historischen Museum der Pfalz in Speyer zu sehen. Hier werden bei Kleinen und Großen Neugierde und Entdeckerfreude geweckt (Foto: Klaus Landry). (mehr …)