24. November 2021

Audiobeitrag: EPINetz

Unendliche Weiten: das ist längst nicht mehr nur das Universum, das ist tägliche Realität in Internet und Medien. In diesen Weiten kann man sich schnell verlieren. Abertausende von Meinungen, Zitaten, Fakten oder angeblichen Fakten... Ein Navi wäre hilfreich, um schnell und sicher durch das Informationsmeer zu surfen.

Genau das wird gerade an den Unis Heidelberg und Hildesheim entwickelt. Das von der Klaus Tschira Stiftung geförderte Forschungsprojekt EPINetz – Exploration Politischer InformationsNetzwerke – setzt auf clevere Informatik für mehr Klarheit. Campus Reporter Nils Birschmann hat mit Professor Michael Gertz gesprochen und stellt EPINetz vor.

(mehr …)

23. November 2021

Mathe global denken und mit den Mathe-Wichteln die Welt erkunden! 

Spielstart der Mathe-Adventskalender am 1. Dezember

Berlin/Heidelberg, 23. November 2021. Wer möchte nicht gerne die Welt bereisen? Die neugierigen Mathe-Wichtel ziehen los, um ihre Vielfalt zu erkunden. Ob Wüste, Steppe, Polarkreis, Gebirge oder Großstädte – überall treffen sie auf Herausforderungen, wie den Klimawandel, nachhaltige Mobilität oder unsere Gesundheit. Sie erleben, wie man mit Mathematik die Komplexität unserer Welt beschreiben und gesellschaftliche Fragestellungen untersuchen kann. Was sie dabei entdecken, können Schülerinnen und Schüler, Lehrkräfte und alle Interessierten ab dem 1. Dezember wieder mit den digitalen Mathe-Adventskalendern herausfinden (Grafik: Michael Gralmann). Die täglichen Mathe-Rätsel aus der weihnachtlichen Welt der Wichtel garantieren Spaß am Knobeln, Entdecken und Erforschen. Gefördert wird der Mathe-Adventskalender unter anderem von der Klaus Tschira Stiftung. (mehr …)

23. November 2021

Mit Kindern die Welt entdecken – erste Forscherstation im Rhein-Main-Gebiet eröffnet

Kelsterbach/Heidelberg, 23. November 2021. Ab sofort haben die Kinder in der Kita der evangelischen Friedensgemeinde in Kelsterbach eine eigene Forscherstation im Haus (siehe Foto). Dort finden sie Materialien und Ideen, um Natur- und Alltagsphänomenen auf den Grund zu gehen. Die Forscherstation wurde gemeinsam mit dem Klaus-Tschira-Kompetenzzentrum für frühe naturwissenschaftliche Bildung in Heidelberg geplant und umgesetzt. Finanziell ermöglicht hat die Einrichtung der Station die Klaus Tschira Stiftung im Rahmen ihres 25-jährigen Jubliäums. (mehr …)

18. November 2021

Aufs Tablet gebracht – Online-Veranstaltung Forsch mit! zum Thema Digitalisierung

Heidelberg, 18. November 2021 Die Natur mit Kindergartenkindern und Tablet neu entdecken. Das Schmelzen eines Eiswürfels mit Grundschulkindern im Zeitraffer beobachten: Bei Forsch mit! – Naturwissenschaft für Kita und Grundschule drehte sich diesmal alles um das Thema Digitalisierung. Etwa 200 pädagogische Fach- und Lehrkräfte aus Krippe, Kita und Grundschule verfolgten über einen Livestream die Vorträge der Forscherstation, Klaus-Tschira-Kompetenzzentrum für frühe naturwissenschaftliche Bildung und holten sich Anregungen für die Umsetzung im Praxisalltag. (mehr …)

17. November 2021

Auch in diesem Jahr: „Highly Cited Researcher“ am HITS

Heidelberg. Zum sechsten Mal hintereinander zählt der Informatiker Alexandros Stamatakis vom Heidelberger Institut für Theoretische Studien zu den am häufigsten zitierten Forschenden weltweit, nach Angaben der diesjährigen „Highly Cited Researchers“-Liste von Clarivate. Die Rangliste ist ein wichtiger Indikator für den Einfluss wissenschaftlicher Publikationen. (mehr …)

16. November 2021

Jetzt aber schnell: Anmeldung zu Forsch mit!

Heidelberg. Auch in diesem Herbst findet wieder „Forsch mit! – Naturwissenschaft für Kita und Grundschule“ der Forscherstation statt. Am Mittwoch, 17. November 2021, können sind die Vorträge zum Thema Digitalisierung im Live-Stream mitverfolgt und anschließend diskutiert werden. Hier geht es zur Anmeldung. (mehr …)

10. November 2021

Audiobeitrag: Jugend präsentiert

Video-Konferenzen sind für viele so normal geworden wie Radiohören. Über die holprigen Versuche vor über einem Jahr können wir inzwischen entspannt lachen. Digital-Kompetenz ist heute wirklich wichtig. Aber die Grundlage ist immer noch dieselbe, wie bei den alten Griechen: Die Redekunst. Nur wer komplexe Themen verständlich und anschaulich vorstellen kann, wird gehört. Damit junge Menschen das lernen, ermöglicht die Klaus Tschira Stiftung den Bundeswettbewerb „Jugend präsentiert“. Campus-Reporter Nils Birschmann hat mit der diesjährigen Siegerin gesprochen.

 

(mehr …)

10. November 2021

Beeinflusst künstliches Licht Seeigel, Krebse und Muscheln?

Klaus Tschira Stiftung fördert ein weltweites Forschungsprojekt des Helmholtz-Zentrums für Ozeanforschung GEOMAR Kiel

Berlin/Kiel. Nahezu alles, was der Mensch macht, hat Auswirkungen auf die Umwelt. Beeinflusst möglicherweise künstliches Licht sogar Muscheln, Krebse und Seeigel im küstennahen Meer? Das möchte ein von der Klaus Tschira Stiftung über drei Jahre gefördertes Forschungsprojekt des GEOMAR Helmholtz-Zentrum für Ozeanforschung Kiel herausfinden. Jeweils acht zweiköpfige, internationale Forschungsteams sind hierzu pro Jahr weltweit im Einsatz. Wie sie vorgehen, erklärt der Projektverantwortliche Mark Lenz. (mehr …)

8. November 2021

Wir helfen sechsbeinigen Helfern

In eigener Sache: AG Nachhaltigkeit und Tschira-Jugendakademie boten in einem Insektenschutzworkshop viel Wissen rund um die Krabbeltiere an

Heidelberg. Es war ein Experiment: Die Tschira-Jugendakademie bietet einen Insektenschutzworkshop für die AG Nachhaltigkeit der Klaus Tschira Stiftung und die mit ihr verbundenen Institutionen an. Nach drei Stunden, mit einem Teil der Teilnehmenden online und einem Teil vor Ort in der Tschira-Jugendakademie, lautet die einhellige Meinung: Experiment gelungen und ganz bestimmt eine Wiederholung wert. (mehr …)