21. Februar 2022

Leuchtturm für besseren Journalismus über Wissenschaft – Klaus Tschira Stiftung erhöht jährliche Förderung für Science Media Center Germany

Heidelberg/Köln. Die Tagesschau zitiert Forschende und Daten zur Corona-Pandemie aus einem Press Briefing des Science Media Center Germany (SMC), Zeitungen beziehen sich bei Berichten zu Klima, Energie oder Medizin auf die Einschätzungen von Forschenden, die vom SMC angefragt wurden, werdende Eltern suchen über den SMC-Kreißsaal-Navigator nach der passenden Geburtsklinik. Vor zwei Jahren weitgehend nur im Kreis der Wissenschaftsjournalisten bekannt, ist das Science Media Center in der Pandemie verstärkt ins Rampenlicht gerückt. (mehr …)

21. Februar 2022

Ferienkurs für Schülerinnen: Film ab! – Tierisch gute Filme im Heidelberger Zoo

Heidelberg, 21. Februar 2022. Schülerinnen ab der 10. Klasse können im Rahmen der „Zukunfts-Orientierungs-Akademie“ (ZOrA) im Heidelberger Zoo einen individuellen Film- und Videobearbeitungskurs besuchen und damit wichtige Skills für Digitalisierung und Design erlernen. Dieses Projekt unter der Leitung von Nicole Marmé von der Pädagogischen Hochschule Heidelberg zur Berufsorientierung speziell für Schülerinnen der Oberstufe im Bereich Informatik/Technik wird durch die Klaus Tschira Stiftung ermöglicht und ist für die Teilnehmerinnen kostenlos. (mehr …)

16. Februar 2022

Eine Tür öffnen in die spannende Welt der Forschung

Das Bertalanffy-Programm des Centre for Organismal Studies an der Universität Heidelberg wird seit zehn Jahren von der Klaus Tschira Stiftung gefördert

Heidelberg, 16. Februar 2022. Es war eine Idee, wie geschaffen für die Ziele der Klaus Tschira Stiftung: ein Projekt, das Forschung und Bildung miteinander verbindet und Wissenschaft in die Öffentlichkeit trägt. Auf diesen Weg begab sich vor zehn Jahren das am Heidelberger Centre for Organismal Studies (COS) angesiedelte Bertalanffy Programm mit Förderung der Klaus Tschira Stiftung. Die Forschenden wollten selbst Einblick geben in ihre weitgespannte Forschung zur Biologie der Organismen – von den molekularen Grundlagen über die Zellbiologie, Entwicklungsbiologie und Physiologie bis hin zu Evolution und Biodiversität sowie Systembiologie und Biotechnologie in pflanzlichen und tierischen Systemen. (mehr …)

14. Februar 2022

Für Naturwissenschaften begeistern

Jahresbericht der Forscherstation veröffentlicht

Heidelberg, 14. Februar 2022. Was macht gute frühe naturwissenschaftliche Bildung aus? In ihrem ersten Jahresbericht fasst die Forscherstation, Klaus-Tschira-Kompetenzzentrum für frühe naturwissenschaftliche Bildung in Heidelberg, zusammen, wie sich ihre Fort- und Weiterbildung direkt auf die berufliche Kompetenz von pädagogischen Fach- und Lehrkräften auswirkt. Sie präsentiert neben den Evaluationsergebnissen Zahlen, Daten und Fakten rund um die Forscherstation und ihre Angebote, stellt aktuelle Forschungsprojekte vor und gibt einen Ausblick auf das kommende Jahr. (mehr …)

14. Februar 2022

Jetzt im Video: mit Augmented Reality auf Forschungsabenteuer

Ein Film über das von der Klaus Tschira Stiftung geförderte Modellprojekt am Center of Science Activities in Graz

Heidelberg/Graz. Die Klaus Tschira Stiftung fördert das Modellprojekt Augmented Reality am Center of Science Activities (CoSA) in Graz (https://www.museum-joanneum.at/cosa-graz). „Wir unterstützen CoSA, weil es für uns ein wichtiges Ziel ist, Kinder und Jugendliche für Wissenschaft, insbesondere die Naturwissenschaften, zu interessieren“, hieß es zur Eröffnung von Seiten der Klaus Tschira Stiftung. Dies gelinge im CoSA besonders gut durch die Verbindung von Augmented Reality („Erweiterte Realität“) und Pädagogik. Jugendliche begeben sich mithilfe einer VR-Brille in eine virtuelle Welt, die mit realen Informationen angereichert wird. Zu erleben gibt es spannende Forschungsabenteuer rund um Technik und Naturwissenschaften. Spielerisch die Welt verbessern, ein fantastisches Fahrzeug entwickeln, auf medizinische Forschungsreise gehen oder Abenteuer in Augmented Reality erleben? Für Jugendliche ab zwölf Jahren, aber auch für interessierte Erwachsene ist dies hier möglich. Ein Film zeigt jetzt, wie es zu dem Projekt kam und was es beinhaltet: https://youtu.be/d3H1qZ5VBzM

11. Februar 2022

Internationaler Tag der Frauen und Mädchen in der Wissenschaft

Heidelberg. Heute ist der Internationale Tag der Frauen und Mädchen in der Wissenschaft. Dieser Tag wurde von der UNESCO und UNWomen ausgerufen, um die Leistungen der Wissenschaftlerinnen sichtbar zu machen und die gleichberechtigte Gestaltungsfreiheit von Frauen in der Welt der Wissenschaft zu fördern. Viel zu häufig steht deren Wirken immer noch im Schatten Anderer. Deswegen stellen wir heute drei spannende Wissenschaftlerinnen aus unserer Interview-Reihe "Sechs Fragen an..." vor, die inspirieren und motivieren können. (mehr …)

11. Februar 2022

Der Internationale Friedenspreis „Dresden-Preis“ 2022 geht an den niederländischen Klimaanwalt Roger Cox

Dresden, 11. Februar 2022 Der niederländische Jurist Roger Cox wird mit dem Internationalen Friedenspreis „Dresden-Preis“ 2022 ausgezeichnet. Mit der Auszeichnung wird sein bahnbrechender Beitrag zum Kampf für die Einhaltung der globalen Klimaziele mit den Mitteln des Rechts gewürdigt. Der Preis ist mit 10.000 Euro dotiert und wird von der Klaus Tschira Stiftung gefördert. Ausgelobt wird er von Friends of Dresden Deutschland e.V. in Zusammenarbeit mit der Semperoper Dresden. (mehr …)

9. Februar 2022

Audiobeitrag: „Zwei mit Ziel“ – Mentoringprogramm von „Healing Classrooms“

Ein neues Mentoring-Programm bringt junge Geflüchtete mit Mentor:innen zusammen. Corona und Klimawandel beherrschen die Schlagzeilen. Dabei gerät fast in Vergessenheit, dass zehntausende junge Menschen in Deutschland nicht nur die Pandemie bewältigen müssen. Es geht um Geflüchtete, die mit der Sprache, Traumatisierungen und einer ungewissen Zukunft ringen. (mehr …)

9. Februar 2022

Anmeldung für Explore Science-Wettbewerbe startet im Februar

Neun Aufgaben für junge Bastlerinnen und Bastler

Heidelberg, 9. Februar.2022. Ab sofort können sich Kinder und Jugendliche für die Wettbewerbe von Explore Science 2022 anmelden. Es stehen neun Wettbewerbsaufgaben zur Auswahl. Auf die Schülerinnen und Schüler warten Preise bis zu 500 Euro. Die naturwissenschaftlichen Erlebnistage der Klaus Tschira Stiftung – Explore Science – finden dieses Jahr von Mittwoch, 22., bis Sonntag, 26. Juni, im Mannheimer Luisenpark statt und stehen unter dem Motto „Digitale Welten“. (mehr …)

7. Februar 2022

Mathe global denken – Mit den Mathe-Wichteln die Welt erkunden!

Die digitalen Mathe-Adventskalender von Mathe im Leben und dem Berliner Exzellenzcluster MATH+ erfreuen sich steigender Beliebtheit. Im Dezember 2021 konnten die beiden, unter anderem von der Klaus Tschira Stiftung geförderten Mathe-Adventskalender knapp 200.000 Teilnehmende für die Rätsel aus der angewandten Mathematik gewinnen. Darunter waren mehr als 175.000 Schülerinnen und Schüler, die täglich die beliebten Mathe-Adventsaufgaben lösten. (mehr …)