31. März 2022

Zehn Hochschulen gewinnen im Wettbewerb Eine Uni – ein Buch

Stifterverband und Klaus Tschira Stiftung unterstützen bundesweit weitere zehn Hochschulen, die sich ein Semester lang in verschiedenen Aktionen mit einem selbst gewählten Buch beschäftigen. Kooperationspartner ist der ZEIT Verlag. Jede prämierte Hochschule erhält 10.000 Euro für die Umsetzung ihres Projekts.

Essen/Heidelberg, 31.03.2022. Ob Erstsemester oder Fakultätsleiterin, Professorinnen oder Verwaltungsmitarbeiter, die Mitglieder einer Hochschule sollen über ein selbst vorgeschlagenes Buch ins Gespräch kommen und sich für ein gemeinsames Thema begeistern. Mit der Lektüre-Aktion Eine Uni – ein Buch wollen die Initiatoren den Austausch und die Identifikation aller Hochschulmitglieder mit ihrer Hochschule stärken. (mehr …)

23. März 2022

Wie wir die Gleichstellung voranbringen – Folge 9 unseres Podcasts „Treffen sich Welten“

In dieser Episode diskutieren Soziologin Jutta Allmendinger und TV-Moderatorin Dunja Hayali darüber, wie es um die Gleichstellung in unserer Gesellschaft bestellt ist. Welche Aufgaben kommen dabei Medien und Wissenschaft zu? Wie sieht die Lebenswirklichkeit aus? Welche Schritte braucht es, um Klischees und Zuschreibungen im Verhältnis von Männern, Frauen und nicht-binären Menschen zu überwinden? (mehr …)

16. März 2022

Spannende „Expedition Erde“ ins Reich von Maulwurf und Regenwurm

Von der Klaus Tschira Stiftung geförderte Mitmachausstellung ist noch bis zum 19. Juni 2022 im Historischen Museum der Pfalz in Speyer zu sehen

Speyer. Jetzt, wo es wieder überall blüht, keimt, wächst, krabbelt und kriecht, gibt es in der Region wohl keinen besseren Ort, um sich auch in punkto Naturwissen fit fürs Frühjahr zu machen: Bis zum 19. Juni lädt die von der Klaus Tschira Stiftung geförderte interaktive Familien-Ausstellung „Expedition Erde: Im Reich von Maulwurf und Regenwurm“ große und kleine Menschen ins Historische Museum der Pfalz in Speyer ein. Und all das begleitet von den wunderbaren Klängen des Naturschützers, DJs und Biologen Dominik Eulberg, der selbst schon drei Mal zu Besuch war und leidenschaftlich dafür plädiert, dem Wunder vor unserer Haustür mehr Beachtung zu schenken. (mehr …)

9. März 2022

Audiobeitrag: Hilfe für ukrainische Wissenschaftler:innen am HITS

Die Hilfsbereitschaft für die Menschen in der Ukraine ist groß. Private Hilfskonvois starten, Geld wird gespendet, Flüchtlinge aufgenommen. Heidelberg als Wissenschaftsstadt spielt dabei eine besondere Rolle: Hier gibt es viele Gastwissenschaftler:innen und Kontakte, sowohl in die Ukraine, als auch nach Russland. Wie kann ein Forschungsinstitut in dieser Situation helfen? Campus-Reporter Nils Birschmann hat am Heidelberger Institut für Theoretische Studien (HITS) nachgefragt und mit Frauke Gräter, Biochemikerin und wissenschaftliche Leiterin des HITS, gesprochen.

(mehr …)

9. März 2022

Forscherstation und Europäische Südsternwarte starten Kooperation im Bildungsbereich

Gemeinsames Ziel ist die Förderung der frühen naturwissenschaftlichen Bildung

Garching/Heidelberg, 9. März 2022 Die Sterne und der Kosmos faszinieren alle Menschen – von Kindesbeinen an. Diese Neugierde in dauerhaftes naturwissenschaftliches Interesse zu verwandeln ist Ziel einer ganz besonderen Zusammenarbeit: Am 1. Februar 2022 ist offiziell die Kooperation zwischen der Europäischen Südsternwarte (ESO) in Garching und der Forscherstation, Klaus-Tschira-Kompetenzzentrum für frühe naturwissenschaftliche Bildung mit Sitz in Heidelberg, gestartet. Ziel ist es, am Standort der ESO Supernova in Garching Weiterbildungen zur frühen naturwissenschaftlichen Bildung für pädagogische Fach- und Lehrkräfte aus Krippe, Kita und Grundschule anzubieten. Damit soll das Bildungsprogramm der ESO Supernova gestärkt und ausgebaut werden. Die Forscherstation, die bisher vor allem in der Metropolregion Rhein-Neckar und im Rhein-Main-Gebiet tätig ist, will damit auch im Raum München zur Förderung der frühen naturwissenschaftlichen Bildung bei pädagogischen Fach- und Lehrkräften beitragen. (mehr …)

8. März 2022

Explore Science findet erstmals auf der Insel Mainau statt

Wettbewerbe und Workshops zum Thema „Digitale Welten“ für junge Forscherinnen und Forscher

Von Montag, 18., bis Mittwoch, 20. Juli 2022 veranstaltet die Klaus Tschira Stiftung zum ersten Mal die naturwissenschaftlichen Erlebnistage – Explore Science – auf der Insel Mainau. Seit 2006 waren bereits mehr als 600.000 Besucherinnen und Besucher aus Familien, Schulklassen und Kindergärten bei den Veranstaltungen in Mannheim und seit 2018 in Bremen. (mehr …)

3. März 2022

Tschira-Jugendakademie und die Bundesgartenschau

Heidelberg/Mannheim. Regenwurm und BUGA 23 – passt das zusammen? Augenscheinlich ja, zumindest auf der Video-Plattform der Bundesgartenschau, die nächstes Jahr in Mannheim stattfinden wird, ist das offensichtlich. Nina Schaller und Kristina Eck von der Tschira-Jugendakademie Heidelberg offerieren dort interessante Fakten zum Thema Boden und dem Mikrokosmos unter der Erdoberfläche (ab Minute 33). (mehr …)

2. März 2022

Das NaWik launcht neues WissKon-Netzwerk – eine Online-Plattform für kommunizierende Forschende

Karlsruhe, 2. März 2022 Das Nationale Institut für Wissenschaftskommunikation (NaWik) hat das WissKon-Netzwerk gelauncht. Hiermit geht das NaWik einen Schritt weiter auf Wissenschaftler:innen zu, die ihre Forschung mit einer fachfremden Öffentlichkeit teilen möchten. Um die Idee der jährlich stattfindenden WissKon-Konferenz zu verstetigen, hat das NaWik das WissKon-Netzwerk ins Leben gerufen. Ziel ist es, die Vernetzung innerhalb der Community zu stärken, die Sichtbarkeit toller Wisskomm-Projekte zu fördern und kommunizierende Forschende mit NaWik-Tipps und Best-Practice-Beispielen in ihren Wisskomm-Aktivitäten zu unterstützen.

(mehr …)