28. April 2022

„Das magische Dreieck“ bringt die Molekularforschung mit maschinellem Lernen und Simulationen voran

Heidelberg. 28.4. 2022. Mit einem Symposium in Heidelberg startete jetzt die Kooperation "SIMPLAIX".  Forschende des HITS, der Universität Heidelberg und des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) gehen Herausforderungen bei der Simulation von Biomolekülen und molekularen Materialien an, indem sie ihre Expertise in der Computersimulation auf mehreren Skalen und auf dem Gebiet des maschinellen Lernens bündeln. Die neue Zusammenarbeit wird durch die Klaus Tschira Stiftung ermöglicht. (mehr …)

27. April 2022

„Informatics for Life“: Schrittmacher für die Herzmedizin der Zukunft

Weltweit einzigartiges Projekt an der Universitätsmedizin Heidelberg wird von der Klaus Tschira Stiftung gefördert – Interview mit dem Koordinator Prof. Hugo A. Katus

Heidelberg, 27. April 2022. Das Projekt „Informatics for Life“ liegt vielen Menschen im wahrsten Sinne des Wortes am Herzen. Nicht nur Professor Hugo A. Katus, dem langjährigen medizinischen Direktor der Kardiologie des Universitätsklinikums Heidelberg und jetzigen Koordinator des Projekts, sondern auch der Klaus Tschira Stiftung, die es von Beginn an fördert. Es geht dabei um nicht weniger als den Brückenbau von der angewandten und derzeit üblichen Medizin hin zur digitalen Medizin und zum maschinellen Lernen und zurück in die Klinik. Und dabei steht stets das Wohl der Patientinnen und Patienten im Mittelpunkt aller Anstrengungen. Denn Krankheiten des Herz-Kreislaufsystems sind noch immer die Todesursache Nummer eins auf der Welt. Allein in Europa sterben 5.000 Menschen pro Tag daran. (mehr …)

20. April 2022

Audiobeitrag: Über die Relevanz von Mathematik

Für viele spielt die Mathematik im Alltag vermeintlich keine Rolle mehr. Man beherrscht das Rechnen, mehr oder weniger, aber etwas Neues gibt es scheinbar nicht. Dabei ist und bleibt Mathematik Grundlage und Motor für den Fortschritt. Sie verkauft sich nur oft schlecht. Die Klaus Tschira Stiftung will das ändern und fördert Naturwissenschaften, Informatik und ausdrücklich auch Mathematik.

(mehr …)

20. April 2022

Räumliche Daten für die Gesellschaft – HeiGIT in die Zukunft geführt

Heidelberg, 20.04.2022. Unterführungen, Treppen und hohe Bordsteinkanten sind für Menschen mit Gehbeeinträchtigungen eine große Herausforderung. Ein maßgeschneiderter Routenplaner kann aber ihre Mobilität erhöhen, indem er Wege mit möglichst wenigen Hindernissen berechnet. Dieses Beispiel zeigt, wie Geoinformationstechnologie und Geoinformatik speziellen Gruppen in der Gesellschaft ganz konkret helfen. HeiGIT, das Heidelberg Institute for Geoinformation Technology, entwickelt nicht nur passgenaue Routenplaner, sondern unterstützt mit Daten der Geoinformation auch die Arbeit von Hilfsorganisationen – etwa um Ersthelfern nach einem Erdbeben oder einer Überschwemmung einen schnellen räumlichen Überblick über die betroffenen Gebiete und mögliche Einsatzwege zu geben.

(mehr …)

13. April 2022

Audiobeitrag: Das Klima-Community-Event PRIO1 live

Keine vier Jahre ist es her: Im Sommer 2018 startete die damals 15-jährige Klimaschutzaktivistin Greta Thunberg den „Schulstreik für das Klima“. Inzwischen engagieren sich immer mehr junge Menschen weltweit für den Klimaschutz. Um die 16- bis 25-Jährigen besser miteinander zu vernetzen, haben die Dietmar Hopp Stiftung und wir gemeinsam das Klimanetzwerk „PRIO1“ ins Leben gerufen. Vom 20. bis 22. Mai findet das große Live-Event statt. Campus Reporter Nils Birschmann stellt das Netzwerk vor und hat mit einem PRIO1-Mitglied der ersten Stunde gesprochen.

(mehr …)

7. April 2022

Computersimulationen und Künstliche Intelligenz – ein „Booster“ für die Molekülforschung

Heidelberg/Karlsruhe. 7. April 2022. In der neuen Kooperation „SIMPLAIX“ arbeiten Forschende aus dem HITS, der Universität Heidelberg und dem Karlsruher Institut für Technologie (KIT) daran, die Herausforderungen bei der Simulation von Biomolekülen und molekularen Materialien anzugehen. Sie bündeln dabei ihre Expertise in Computersimulationen auf mehreren Skalen und auf dem Gebiet des maschinellen Lernens. Die Kooperation wird durch die Klaus Tschira Stiftung gefördert. (mehr …)

7. April 2022

„Must do“ für alle jungen Klimaschützer:innen, die aktiv werden wollen

PRIO1 Live – Das Klima-Community-Event vom 20. bis 22. Mai 2022 in der KLIMA ARENA in Sinsheim

7. April 2022 – Das Zeitfenster für effektives Handeln im Klimaschutz droht sich zu schließen. Deshalb bietet PRIO1 – Das Klima-Netzwerk jungen Menschen, die sich dieser Herausforderung stellen wollen und ihre Zukunft aktiv mitgestalten möchten, eine Plattform. Als Highlight des Jahres veranstaltet PRIO1 das Klima-Community-Event vom 20. bis 22. Mai 2022 in der KLIMA ARENA in Sinsheim.

(mehr …)

1. April 2022

Audiobeitrag: Die Nature Marsilius Gastprofessorin Eva Wolfangel

Nie waren seriöse Wissenschaft und verlässliche Fakten so wertvoll wie heute. Für viele Forschende ist es aber immer noch Neuland, über ihre Arbeit anschaulich und verständlich zu berichten. Die Klaus Tschira Stiftung hat darum darum gemeinsam mit Holtzbrink Berlin und dem Marsilius Kolleg der Uni Heidelberg eine Gastprofessur für Wissenschaftskommunikation ins Leben gerufen.

(mehr …)