28. Juni 2022

Social-Media-Daten für eine bessere Routenplanung freier Navigationsdienste

Heidelberger Geoinformatiker:innen machen im Projekt „SocialMedia2Traffic“ geokodierte Informationen nutzbar

Heidelberg, 28. Juni 2022 Navigationsdienste benötigen aktuelle Verkehrsinformationen, um geeignete Routen zu ermitteln und die Fahrzeit möglichst genau zu berechnen. Dafür können nun auch frei zugängliche Daten aus Sozialen Medien und der Weltkarte OpenStreetMap genutzt werden. Ein entsprechendes System, mit dem sich aus ihnen die Verkehrsgeschwindigkeit abhängig von der Tageszeit ableiten lässt, haben jetzt Geoinformatikerinnen und Geoinformatiker der Universität Heidelberg und des von der Klaus Tschira Stiftung getragene Heidelberg Institute for Geoinformation Technology (HeiGIT) entwickelt. Im Rahmen des Projekts „SocialMedia2Traffic“ integrierten die Wissenschaftler diese Informationen für elf Städte – darunter Berlin, London und New York – in den HeiGIT-Dienst „openrouteservice“, um die Routenplanung zu verbessern und die Berechnung der Ankunftszeit zu präzisieren.

(mehr …)

21. Juni 2022

Explore Science im Mannheimer Luisenpark startet wieder

Interaktive Stationen, Workshops und Vorträge machen Lust auf Informatik

Heidelberg/Mannheim. Die Klaus Tschira Stiftung heißt von Mittwoch, 22., bis Sonntag, 26. Juni 2022, alle interessierten Kinder, Jugendlichen, Familien und Privatpersonen zu den naturwissenschaftlichen Erlebnistagen Explore Science in Mannheim willkommen. „Wir freuen uns sehr, dass Explore Science wieder ohne Besuchergrenze im Luisenpark stattfinden kann und wir hier Wissenschaft für alle hautnah erlebbar machen können“, sagt Beate Spiegel, Geschäftsführerin der Klaus Tschira Stiftung. Das gesamte Angebot sowie der Eintritt in den Luisenpark sind mit Explore Science-Eintrittskarte kostenfrei. (mehr …)

17. Juni 2022

Audiobeitrag: Das Heidelberg Institute for Geoinformation Technology (HeiGIT)

Unterwegs in einer fremden Stadt? Kein Problem, jedes normale Smartphone hat heute eine Satellitenverbindung. Die Routenplanung wird dabei immer besser. Dank Geo-Informationen finden Rollstuhlfahrer heute niedrige Bordsteine und Hilfsorganisationen Rettungswege nach einer Katastrophe. Damit solche Daten sicher und einfach genutzt werden können, gibt es HeiGIT, das von der Klaus Tschira Stiftung getragene „Heidelberg Institute for Geoinformation Technology“.

(mehr …)

15. Juni 2022

Ideenwerkstatt „Make Your School“ feiert fünf Jahre Hackdays

Klaus Tschira Stiftung (KTS) fördert das kreative Tüfteln im Team von Anfang an Interview mit der Make Your School-Projektleiterin Olivia Heckmann und der KTS-Geschäftsführerin Beate Spiegel

Heidelberg/Berlin. Beim Projekt „Make Your School – Eure Ideenwerkstatt“ steht kreatives Tüfteln im Team im Mittelpunkt. Im Rahmen des Projekts finden an Schulen zwei- bis dreitägige Hackdays statt, an denen die teilnehmenden Schülerinnen und Schüler Herausforderungen oder Probleme ihrer Schule identifizieren, konkrete Lösungsideen entwickeln und diese prototypisch umsetzen. Die Klaus Tschira Stiftung fördert das Projekt von Wissenschaft im Dialog seit Beginn. (mehr …)

8. Juni 2022

Mathematik, Informatik und Physik kreativ beleuchten

Drei neue Fellows im MIP.labor, der neuen Ideenwerkstatt für Wissenschaftsjournalismus an der Freien Universität Berlin / gefördert von der Klaus Tschira Stiftung

Berlin/Heidelberg, 8. Juni 2022. Am MIP.labor, der neuen Ideenwerkstatt für Wissenschaftsjournalismus an der Freien Universität Berlin, starten drei neue Fellows. In ihren Fellowships wollen sie kreative Formate entwickeln, um spannende und medial unterrepräsentierte Themen aus der Mathematik, Informatik und Physik speziell jungen Zielgruppen nahezubringen. Dazu hat jeder Fellow bis zu zwölf Monate Zeit, steht in engem Austausch mit ausgewählten Forschenden und wird vom multiprofessionellen Team des MIP.labor unterstützt. Das MIP.labor wird gefördert von der Klaus Tschira Stiftung. (mehr …)

1. Juni 2022

 Mit Fakten überzeugen

Ionica Smeets übernimmt Nature Marsilius Gastprofessur für Wissenschaftskommunikation an der Universität Heidelberg

Heidelberg. Was zeichnet eine gute populärwissenschaftliche Kolumne aus? Wie lassen sich komplexe Forschungsergebnisse in einem Vortrag allgemeinverständlich darstellen? Diese und weitere Fragen stehen im Mittelpunkt der aktuellen Nature Marsilius Gastprofessur für Wissenschaftskommunikation an der Universität Heidelberg, die Ionica Smeets (Foto: Ype Driessen), Professorin für Wissenschaftskommunikation an der Universität Leiden (Niederlande), übernommen hat. Als Professorin auf diesem Gebiet leitet sie dort die Forschungsgruppe Wissenschaftskommunikation und Gesellschaft. (mehr …)

1. Juni 2022

Den Klimawandel anpacken: Vom Wissen ins Handeln kommen

Warum die Klaus Tschira Stiftung dem WWF mit „klimafit“ ein innovatives Projekt ermöglichte

Heidelberg/Berlin. Zu Beginn stand die Frage: Wieso gelingt es in Sachen Klimaschutz nur schwer, vom Wissen ins Handeln zu kommen? Die Fakten liegen auf dem Tisch und doch ändert sich am gesellschaftlichen Verhalten kaum etwas und das Zeitfenster schließt sich. Diese Kluft zu verkleinern, hat sich der World Wildlife Fund (WWF) vor knapp fünf Jahren mit dem aktivierenden Bildungsangebot „klimafit“ auf den Weg gemacht und sich dabei ungewöhnliche Partner gesucht. Von Anfang an mit dabei waren neben den Volkshochschulen und REKLIM (dem Helmholtz-Forschungsverbund für regionale Klimaänderungen und Mensch) auch die Robert Bosch Stiftung sowie die Klaus Tschira Stiftung (KTS). (mehr …)