28. Juli 2022

Zukunfts-Orientierungs-Akademie bietet spannende Einblicke in die Welt der Programmierung

Ein Angebot für Schülerinnen ab Klasse 10 / jetzt kostenfrei anmelden

Heidelberg. Die Zukunfts-Orientierungs-Akademie unter der Leitung von Nicole Marmé, Professorin der Pädagogischen Hochschule Heidelberg, bietet vom 4. bis 6. August für alle Schülerinnen ab Klasse 10 täglich Programmierkurse in „Snap!“ sowie die Teilnahme an der internationalen Konferenz „Snap!Con 2022“ an.  Das Angebot ist kostenlos und wird ermöglicht durch die Förderung der Klaus Tschira Stiftung. (mehr …)

28. Juli 2022

Audiobeitrag: 10 Jahre Haus der Astronomie Heidelberg

Spektakuläre Bilder aus der Frühzeit des Universums – damit macht das neue James Webb Teleskop weltweit Schlagzeilen. In Heidelberg wird die Faszination für das Weltall seit 10 Jahren im Haus der Astronomie gefördert. Das außergewöhnliche Gebäude wurde von der Klaus Tschira Stiftung errichtet und zeigt schon von weitem, dass es drinnen alles andere als gewöhnlich zugeht. (mehr …)

28. Juli 2022

Susanne Wintzheimer: Feuer und Flamme für die experimentelle Wissenschaft

Sommerserie “Sechs Fragen an” Forschende des Klaus Tschira Boost Fund 2022

Susanne Wintzheimer, Materialchemikerin und Start unserer Sommerporträts. Foto: K. Selsam for Fraunhofer ISC

Heidelberg/Berlin. Es braucht viel Ausdauer, Energie und jede Menge Tatkraft, um sich in der Wissenschaft zu behaupten. Mit dem Klaus Tschira Boost Fund stärken die Klaus Tschira Stiftung (KTS) und die German Scholars Organization (GSO) Jahr für Jahr exzellenten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern dabei den Rücken. Die jungen Forschenden erhalten nicht nur Unterstützung beim Aufbau von Kooperationen, sondern auch nachhaltige Impulse für die persönliche Karriereplanung und individuelle Weiterentwicklung. Vor allem aber erhalten sie frei einsetzbare Fördergelder, die Möglichkeiten eröffnen für eigene, mutige Projekte. In einer kleinen Sommerserie stellen wir drei der diesjährigen Geförderten vor.

(mehr …)

20. Juli 2022

Wie ticken die Deutschen im Hinblick auf Corona-Pandemie und Klimakrise?

Psychologieprofessorin Cornelia Betsch und ihr Team gewinnen mit Förderung der Klaus Tschira Stiftung neue Erkenntnisse im Umgang der Bevölkerung mit Gesundheitsthemen

Fotograf: Marco Borggreve

Cornelia Betsch und ihr Team erforschen, wie die Deutschen  ticken. Foto: Marco Borggreve

Heidelberg/Erfurt/Hamburg, 20. Juli 2022. Was meinen die Menschen in Deutschland? Während der ersten zwei Jahre der Pandemie erforschte die Arbeitsgruppe um die Psychologin Cornelia Betsch mit der COSMO-Studie (Covid-19 Snapshot Monitoring), was die Bevölkerung zu Corona und Impfung dachte und fühlte. Jetzt hat die Professorin für Gesundheitskommunikation am Hamburger Bernhard-Nocht-Institut und an der Universität Erfurt mit PACE (Planetary Health Action Survey) ein weiteres Forschungsprojekt gestartet, das die Einstellungen der Deutschen zum Klimaschutz eruieren soll. Erneut macht die Klaus Tschira Stiftung dies möglich. (mehr …)

14. Juli 2022

20 Jahre Engagement für Wissenschaftskommunikation – Die KlarText-Preisträgerinnen und -Preisträger 2022 stehen fest

Heidelberg. Sie erklären die Entwicklung eines neuen Katalysators für die Herstellung von Biokunststoffen oder wie Künstliche Intelligenz den Verbraucherschutz im Internet stärken könnte – die Preisträgerinnen und Preisträger des KlarText-Preises für Wissenschaftskommunikation überzeugen in diesem Jahr mit besonders gelungenen, allgemein verständlichen Artikeln über ihre Doktorarbeit. Dafür zeichnet die Klaus Tschira Stiftung sechs Promovierte mit dem KlarText-Preis 2022 aus. Anlässlich der 20. Vergabe des Preises vergibt sie außerdem einen Sonderpreis für die beste Infografik.

(mehr …)

13. Juli 2022

Audiobeitrag: 10 Jahre Forscherstation

Überall fehlen Fachkräfte. Vom Handwerk bis zum Forschungslabor werden händeringend kluge Köpfe gesucht. Umso wichtiger ist es, in den Nachwuchs zu investieren und Kinder schon früh an Naturwissenschaften und Technik heranzuführen. Dafür sorgt seit 10 Jahren die Forscherstation, Klaus-Tschira-Kompetenzzentrum für frühe naturwissenschaftliche Bildung in Heidelberg. Campus Reporter Nils Birschmann hat zum Jubiläum mit der Geschäftsführerin Petra Gürsching gesprochen. (mehr …)

11. Juli 2022

Wissenschaft zum Anfassen: Explore Science auf der Insel Mainau

Klaus Tschira Stiftung bietet drei Tage lang eine interaktive Ausstellung und Workshops an

Insel Mainau/Heidelberg. Mitmachen und ausprobieren erwünscht: In diesem Sommer finden zum ersten Mal die naturwissenschaftlichen Erlebnistage Explore Science von Montag, 18., bis Mittwoch, 20. Juli, auf der Insel Mainau statt. Das Thema der Veranstaltung ist "Digitale Welten". Zum Programm gehören eine interaktive Ausstellung und Workshops für Schulklassen. "Wir freuen uns, dass in Kooperation mit der Insel Mainau nun Explore Science am Bodensee seine Premiere feiert. Die Klaus Tschira Stiftung lädt interessierte Kinder, Jugendliche sowie Erwachsene der gesamten Region zum Erforschen und Experimentieren ein", sagt Beate Spiegel, Geschäftsführerin der Stiftung. Mit Explore Science möchte die Klaus Tschira Stiftung vor allem bei jungen Menschen auf spielerische Weise das Interesse an naturwissenschaftlichen Themen wecken. Seit 2006 waren bereits mehr als 600.000 Besucherinnen und Besucher bei den Veranstaltungen im Mannheim und seit 2018 in Bremen zu Gast. (mehr …)

5. Juli 2022

Wissenschaftsjournalistischer Vortrag: Zahlen lügen nicht?

Veranstaltung mit Ionica Smeets, Nature Marsilius Gastprofessorin für Wissenschaftskommunikation an der Universität Heidelberg

Heidelberg. Was bedeutet es, wenn der Deutsche im Durchschnitt mehr Geld verdient als ich? Verursacht der Verzehr von Eiscreme vor dem Baden tatsächlich mehr Ertrinkungsunfälle? Über die Bedeutung von Zahlen und Statistiken in der Berichterstattung geht es in einem Vortrag, den die renommierte niederländische Wissenschaftsjournalistin Ionica Smeets an der Universität Heidelberg halten wird. (mehr …)

5. Juli 2022

Neugierde für Naturwissenschaften wecken – von Anfang an

Vor zehn Jahren hat die Klaus Tschira Stiftung die Forscherstation auf eigene Füße gestellt Interview mit Beate Spiegel und Petra Gürsching

Heidelberg, 5. Juli 2022. Die Forscherstation, Klaus-Tschira-Kompetenzzentrum für frühe naturwissenschaftliche Bildung, wird zehn Jahre alt. Ihr Ziel ist es, pädagogische Fachkräfte aus Krippe, Kita und Grundschule für Naturwissenschaften zu begeistern, damit sie gemeinsam mit Kindern die Welt entdecken können. Dafür setzt die Forscherstation auf Fortbildungen, Experimentierideen, praxisbezogene Forschung sowie die Qualifizierung wissenschaftlichen Nachwuchses. (mehr …)