22. März 2023

Künstliche Intelligenz aus der Kiste

Klaus Tschira Stiftung fördert Projekt am Fraunhofer-Institut für Produktionstechnik und Automatisierung

„KIstle" im Einsatz im Vorlesungsbetrieb. Copyright: Fraunhofer IPA /Rainer Bez

Stuttgart/Heidelberg, 22. März 2023. Künstliche Intelligenz (KI) und maschinelles Lernen sind in mehr und mehr Bereichen präsent. Auch im Maschinen- und Anlagenbau kommen immer häufiger KI-basierte Produkte und Prozesslösungen zum Einsatz. Kleinen und mittelständischen Unternehmen der Branche fehlt jedoch häufig das entsprechende Know-how. Zwei Wissenschaftler vom Fraunhofer-Institut für Produktionstechnik und Automatisierung (IPA) wollen das nun mit Unterstützung der Klaus Tschira Stiftung ändern. Sie haben einen KI-Demonstrator für den Hörsaal entwickelt: das „KIstle“. Dieses zeigt anschaulich den Nutzen von Künstlicher Intelligenz anhand eines Alltagsproblems aus dem Maschinenbau. (mehr …)

21. März 2023

Audiobeitrag: Moleküle als Computersimulation?

Wenn ein neues Virus auftaucht, wie 2019 in China SARS COV 2, dann bricht in Laboren überall auf der Welt Hektik aus. So schnell wie möglich müssen Fragen beantwortet werden: Wie funktioniert das Virus? Wie kann es unser Immunsystem überlisten?  (mehr …)

21. März 2023

Science Notes Konferenz

Vom 22.-24. März 2023 findet die Science Notes Konferenz, eine öffentliche Fachkonferenz am Forschungszentrum für Wissenschaftskommunikation an der Universität Tübingen statt. (mehr …)

15. März 2023

Die Hemmung vor Technik verlieren und die Freude am eigenen Tun entdecken

Die Mentorinnen und Mentoren von „Make Your School–Eure Ideenwerkstatt“ ermöglichen spannende Hackdays – gefördert von der Klaus Tschira Stiftung

Mentorship ist ein wichtiger Teil des Erfolgsrezepts von "Make Your School". Foto: Wissenschaft im Dialog

Heidelberg/Berlin, 15. März 2023. „Make Your School – Eure Ideenwerkstatt“ ist ein außergewöhnliches Projekt, das Wissenschaft im Dialog gemeinsam mit der Klaus Tschira Stiftung im Schuljahr 2016/2017 ins Leben gerufen hat. Besonders an den zwei- bis dreitägigen Hackday-Veranstaltungen ist, dass die Jugendlichen digitale und technische Lösungsansätze für aktuelle Herausforderungen an ihrer Schule entwickeln. Unterstützt werden sie dabei von Mentorinnen und Mentoren aus den Bereichen Informatik, Robotik, Design, Grafik, Elektrotechnik und Maschinenbau. Mit drei von ihnen haben wir über ihre Motivation und ihre Erfahrungen gesprochen. (mehr …)

9. März 2023

Preiswürdig: Die Bewohnbarkeit von Planeten spielend erforschen

Das „Habitable“-Team (Foto: HITS)

Heidelberg, 9. März 2023. Forschende des Heidelberger Instituts für Theoretische Studien (HITS) erhalten beim Hochschulwettbewerb zum Wissenschaftsjahr „Unser Universum“ 10.000 Euro für die Entwicklung eines Brettspiels zur Bewohnbarkeit von Planeten. (mehr …)

8. März 2023

Probleme lösen im Physikunterricht und darüber hinaus

Förderprojekt der Klaus Tschira Stiftung an der Pädagogischen Hochschule Heidelberg setzt auf Online-Lösung

Peter Wulff (links) und Fabian Kieser entwickeln eine Webanwendung, mit der sie die Problemlösefähigkeit in der Physik fördern wollen. Foto: Andreas Weber

Heidelberg, 8. März 2023. Wie lernen junge Menschen eigentlich, Probleme zu lösen? Und wie kann man das fördern? Diese Schlüsselfragen für den naturwissenschaftlichen Unterricht des 21. Jahrhunderts hat ein von der Klaus Tschira Stiftung ermöglichtes Projekt in den Fokus genommen. „Entwicklung einer Webanwendung zur automatisierten Erfassung und Rückmeldung physikalischer Problemlösefähigkeiten von Schülerinnen und Schülern“ (WasP), so lautet der Titel des Antrags von Peter Wulff, Juniorprofessor für Physik und ihre Didaktik an der Pädagogischen Hochschule Heidelberg, und Stefan Petersen vom Leibniz-Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaften und Mathematik (IPN) in Kiel. Ziel des im Herbst beginnenden Projektes ist es, eine Webanwendung zu entwickeln, die mit Hilfe automatisierter Rückmeldung zu schriftlichen Problemlösungen von Schülerinnen und Schülern diese Fähigkeiten fördert. (mehr …)