In den Audiobeiträgen für den Campus Report von Radio Regenbogen greift Nils Birschmann Themen aus Forschung, Bildung und Wissenschaftskommunikation rund um die Klaus Tschira Stiftung auf.
22. März 2023
Moleküle als Computersimulation?
Wenn ein neues Virus auftaucht, wie 2019 in China SARS COV 2, dann bricht in Laboren überall auf der Welt Hektik aus. So schnell wie möglich müssen Fragen beantwortet werden: Wie funktioniert das Virus? Wie kann es unser Immunsystem überlisten? Wie kann die Abwehr funktionieren? Die molekularen Abläufe sind unglaublich komplex und darum schwer zu verstehen. Um hier in der Grundlagenforschung voranzukommen, startet das HITS, das Heidelberger Institut für Theoretische Studien ein Kooperationsprojekt in der Metropolregion Rhein-Neckar. Campus-Reporter Nils Birschmann stellt die Idee vor:
15. März 2023
Wie navigieren Bienen? Die Entdeckung der kognitiven Karten im Bienengehirn
Bienen sind erstaunliche Insekten! Sie bestäuben Blüten, machen köstlichen Honig und haben komplexe Methoden entwickelt, um miteinander zu kommunizieren. Wie Bienen das mit ihrem winzigen Gehirn schaffen, ist ein Rätsel der Wissenschaft. Um dem auf die Spur zu kommen, hat die Klaus Tschira Stiftung ein außergewöhnliches Forschungsprojekt unterstützt: Neurobiologen und Informatiker haben Bienengehirne mithilfe einer Spezial-Drohne im Flug untersucht. Campus Reporter Nils Birschmann hat sich das angesehen:
15. Februar 2023
Dendrochronologie – Klimaforschung mit Jahrtausende alten Holzproben
Über den Klimawandel wird rund um die Welt geforscht: vom Meeresboden über die Antarktis bis in den Weltraum, per Satellit. Und in einem Archiv in Mannheim! Genauer: im Labor für Dendrochronologie am Curt Engelhorn Zentrum Archäometrie (CEZA). Hier wird ein besonderer wissenschaftlicher Schatz gehütet: die Hohenheimer Jahresringsammlung. Mit Unterstützung der Klaus Tschira Stiftung werden die zum Teil Jahrtausende alten Holzproben für die Forschung nutzbar gemacht.
Campus-Reporter Nils Birschmann hat sich dort ungesehen und mit dem Biologen Hannes Knapp und CEZA-Sprecher Matthias Fries gesprochen.
21. Dezember 2022
Zwei Schülerinnen schaffen es ins Bundesfinale von Jugend präsentiert
Beim obligatorischen Blick zurück auf ein sehr spezielles Jahr 2022 hat Campus-Reporter Nils Birschmann eine Entdeckung gemacht. Zwei Heidelberger Schülerinnen, die gegen alle Klischees über Teenager freiwillig beim naturwissenschaftlichen Wettbewerb "Jugend präsentiert" mitmachen – und es bis ins Bundesfinale nach Berlin schaffen.
14. Dezember 2022
Wie man die Fußballweltmeisterschaft berechnet
Reden wir nicht über die Fußball-WM. Oder zumindest nicht über die Teams und die Trikots und Tore und das alles. Reden wir mal über Wahrscheinlichkeiten. Die tatsächliche Wahrscheinlichkeit, welche Mannschaft am Ende gewinnt, hängt von unzähligen Faktoren ab. Und diese Gewinn-Wahrscheinlichkeit kann sehr genau bestimmt werden. Und zwar mit einem Algorithmus, der eigentlich für evolutionäre Stammbäume entwickelt wurde. Forscher am HITS, dem Heidelberger Institut für theoretische Studien haben mit diesem Programm den Ausgang der WM berechnet.
Campus Reporter Nils Birschmann mit HITS-Gruppenleiter Alexandros Stamatakis im Gespräch.
30. November 2022
Wie Informatik der Biodiversität hilft
Biologische Vielfalt macht das Leben auf der Erde lebenswert. Unterschiedliche Arten von Pflanzen und Tieren, faszinierende Ökosysteme – das ist nicht nur unglaublich schön, sondern eine Grundlage für unsere Existenz. Entsprechend wichtig ist es, Biodiversität besser zu erforschen. Genau dafür erhält ein Forscher am HITS, dem Heidelberger Institut für theoretische Studien, jetzt eine mehrjährige Förderung der EU. Campus Reporter Nils Birschmann hat mit Gruppenleiter gesprochen.
Im Radiobeitrag mit Campus-Reporter Nils Birschmann gibt Alexandros Stamatakis einen Einblick in seine Forschung.
22. November 2022
Ein „Nowcast“ hilft bei Pandemievorhersagen
Seit fast 3 Jahren hält uns COVID-19 in Atem. Und immer noch wird täglich über den Umgang mit der Corona-Pandemie gestritten. Mal wird vor der nächsten großen Ansteckungs-Welle gewarnt, mal heißt es, „halb so wild.“ Ansteckende Viren sind ja nichts Neues. Warum ist es also so schwer, zuverlässige Vorhersagen über den Verlauf der Pandemie zu treffen? Am HITS wurde eine neue Methode entwickelt, um den aktuellen Corona-Trend besser zu bestimmen.
Im Radiobeitrag mit Campus-Reporter Nils Birschmann erläutert Johannes Bracher (Computational Statistics Group), was sich hinter dem Begriff „Covid Nowcast“ verbirgt
Ein ausführlicher Vortrag von Johannes Bracher zum „Nowcast“ findet sich auf dem HITS-Youtube-Kanal: https://youtu.be/wS4aGyPwEeA
10. November 2022
Tiefgang-Talentförderung an der Deutschen Journalistenschule
Die Corona-Pandemie, Gentechnologie und natürlich der Klimawandel – Wissenschaftsthemen sind schon lange mitten in der Gesellschaft angekommen. In den Medien arbeiten aber noch überwiegend Menschen mit geisteswissenschaftlichem Hintergrund. Fundiertes Wissen in den Naturwissenschaften ist eher die Ausnahme. Das wollen die Klaus Tschira Stiftung und die Deutsche Journalistenschule (DJS) gemeinsam ändern. Dazu haben sie das Programm „Tiefgang“ ins Leben gerufen.
Campus Reporter Nils Birschmann stellt das Talentförderprogramm vor und sprach dazu mit der Leiterin der DJS Henriette Löwisch.
19. Oktober 2022
Schmeckt’s ? – Eine Mitmach-Ausstellung rund ums Essen für junges Gemüse ab 8 Jahren
Kinder lieben Schokolade! Oder sagen wir mal, sehr viele Kinder und sehr viele Erwachsene lieben Schokolade. Aber was muss alles passieren, damit wir uns ein Stück davon genüsslich in den Mund schieben können? Oder ein frisches Brötchen oder Nudeln? Zwischen unserem Essen und seiner Entstehung klafft oft ein riesiger Graben voller Fragezeichen. Antworten und vor allem Entdeckungsspaß rund ums Essen gibt es zurzeit in Heidelberg. Im Carl Bosch Museum ist die Mitmachausstellung „Schmeckt’s?“ zu erleben, ermöglicht von der Klaus Tschira Stiftung.
Campus Reporter Nils Birschmann im Gespräch mit Bettina Deutsch-Dabernig, der Entwicklerin der Ausstellung.
12. Oktober 2022
KlarText-Preis für Wissenschaftskommunikation wird zum 20. Mal verliehen
Doktorarbeiten in den Naturwissenschaften können die Welt verändern. Das berühmteste Beispiel sind wohl die 17 Seiten, die Albert Einstein als 26-Jähriger an der Uni Zürich einreichte. Nur leider versteht kaum jemand, worum es in so einer Dissertation geht. Das will der KlarText Preis für Wissenschaftskommunikation ändern. Am 13. Oktober wird die von uns vergebene Auszeichnung zum 20. Mal verliehen.
Campus Reporter Nils Birschmann hat in seinem Radiobeitrag mit Beate Spiegel, Geschäftsführerin der Klaus Tschira Stiftung, gesprochen, die schon bei der ersten Verleihung dabei war.
28. September 2022
HITS-Forschende entdecken inaktives Schwarzes Loch
Schwarze Löcher zählen zu den unglaublichsten Phänomenen im Universum. Frühe Spekulationen darüber gab es schon im 18. Jahrhundert. Zuletzt sorgte im Mai das erste Bild vom schwarzen Loch im Zentrum der Milchstraße weltweit für Schlagzeilen. Ein internationales Forschungsteam mit Beteiligung des Heidelberger Instituts für Theoretische Studien (HITS) aus Heidelberg hat nun nach jahrelanger Suche einen weiteren Treffer erzielt:
Das erste „schlafende“ Schwarze Loch mit stellarer Masse außerhalb unserer Galaxie.
Campus Reporter Nils Birschmann hat mit Fabian Schneider, Forschungsgruppenleiter am HITS, gesprochen.
20. September 2022
Das 9. Heidelberg Laureate Forum
Wenn sich die Besten Köpfe aus Mathematik und Informatik diese Woche in Heidelberg treffen, dann geht es um Zukunftsthemen. Neuronale Netze, Quanten-Kryptografie, Datenanalyse für die Landwirtschaft. Die Themen und Anwendungen sind so vielfältig wie die Teilnehmer beim 9. HLF, dem Heidelberg Laureat Forum. Ermöglicht wird das HLF von der Klaus Tschira Stiftung – nach 2 digitalen Jahren erstmals wieder in Präsenz. Campus Reporter Nis Birschmann hat sich dort umgehört:
14. September 2022
Der Podcast „Treffen sich Welten“
In der Küche, im Auto, im Garten – Podcast hören geht überall! Der Audio-Boom ist ungebrochen und auch die Klaus Tschira Stiftung hat ein spannendes Hör-Angebot. Beim Podcast "Treffen sich Welten" treffen bekannte Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler auf Prominente aus Politik, Wirtschaft, Kultur & Sport. Campus-Reporter Nils Birschmann hat sich in die 10 Folgen reingehört, besonders die neueste Folge zu Musik und Emotionen mit Hirnforscherin Hannah Monyer und Pianist Igor Levit hat es ihm angetan.
24. August 2022
„I AM A.I.“ – eine Ausstellung zu Künstlicher Intelligenz
Künstliche Intelligenz ist einer der Schlüsselbegriffe der Zukunft. Automatische Übersetzungen, autonom fahrende Autos, Auswertung von Gesundheitsdaten – das Anwendungsfeld ist riesig und wächst beinahe täglich. Damit auch Laien verstehen, was KI ist, gibt es die interaktive Ausstellung "I AM A.I.", die zurzeit in der Heidelberger MAINS gezeigt wird. Für den Beitrag hat Campus Reporter Nils Birschmann mit dem Ausstellungsmacher Andreas Matt gesprochen.
28. Juli 2022
10 Jahre Haus der Astronomie Heidelberg
Spektakuläre Bilder aus der Frühzeit des Universums – damit macht das neue James Webb Teleskop weltweit Schlagzeilen. In Heidelberg wird die Faszination für das Weltall seit 10 Jahren im Haus der Astronomie gefördert. Das außergewöhnliche Gebäude wurde von der Klaus Tschira Stiftung errichtet und zeigt schon von weitem, dass es drinnen alles andere als gewöhnlich zugeht. Campus-Reporter Nils Birschmann war dort und hat mit dem Leiter des Science Media Service Markus Nielbock gesprochen.
13. Juli 2022
10 Jahre Forscherstation
Überall fehlen Fachkräfte. Vom Handwerk bis zum Forschungslabor werden händeringend kluge Köpfe gesucht. Umso wichtiger ist es, in den Nachwuchs zu investieren und Kinder schon früh an Naturwissenschaften und Technik heranzuführen. Dafür sorgt seit 10 Jahren die Forscherstation, Klaus-Tschira-Kompetenzzentrum für frühe naturwissenschaftliche Bildung in Heidelberg. Campus Reporter Nils Birschmann hat zum Jubiläum mit der Geschäftsführerin Petra Gürsching gesprochen.
17. Juni 2022
Das Heidelberg Institute for Geoinformation Technology (HeiGIT)
Unterwegs in einer fremden Stadt? Kein Problem, jedes normale Smartphone hat heute eine Satellitenverbindung. Die Routenplanung wird dabei immer besser. Dank Geo-Informationen finden Rollstuhlfahrer heute niedrige Bordsteine und Hilfsorganisationen Rettungswege nach einer Katastrophe. Damit solche Daten sicher und einfach genutzt werden können, gibt es HeiGIT, das von der Klaus Tschira Stiftung getragene „Heidelberg Institute for Geoinformation Technology“. Campus Reporter Nils Birschmann hat sich dort erkundigt und mit dem wissenschaftlichen Direktor Alexander Zipf gesprochen.
25. Mai 2022
Das Nationale Institut für Wissenschaftskommunikation gibt es seit zehn Jahren
Klimawandel, Pandemie, jetzt auch noch Affenpocken – wir leben in einer komplexen Welt und werden mit Informationen überflutet. Gleichzeitig lernen wir dank Forschung und Wissenschaft immer mehr über Zusammenhänge und Hintergründe. Das Problem: Wer soll das alles verstehen? Genau dafür gibt es das NaWik, das Nationale Institut für Wissenschaftskommunikation. Vor zehn Jahren wurde es von der Klaus Tschira Stiftung und dem KIT in Karlsruhe gegründet. Was das NaWik macht – und warum seine Arbeit immer wichtiger wird, berichtet Campus Reporter Nils Birschmann.
6. Mai 2022
Informatics for Life und die digitale Herzmedizin
Onlineshopping und Videokonferenzen gehören längst zum Alltag. In der Industrie geht die Digitalisierung noch viel weiter. Intelligente Systeme werten unglaubliche Datenmengen aus. So können sie Schäden an Maschinen oder Flugzeugen erkennen, bevor die überhaupt auftreten. Die Medizin will das auf den Menschen übertragen. Die Klaus Tschira Stiftung fördert darum das Projekt „Informatics for Life“. Campus-Reporter Nils Birschmann hat sich die Zukunft der digitalen Kardiologie angeschaut und mit Professor Hugo A. Katus gesprochen, dem langjährigen medizinischen Direktor der Kardiologie des Universitätsklinikums Heidelberg und jetzigen Koordinator des Projekts.
20. April 2022
Über die Relevanz von Mathematik
Für viele spielt die Mathematik im Alltag vermeintlich keine Rolle mehr. Man beherrscht das Rechnen, mehr oder weniger, aber etwas Neues gibt es scheinbar nicht. Dabei ist und bleibt Mathematik Grundlage und Motor für den Fortschritt. Sie verkauft sich nur oft schlecht. Die Klaus Tschira Stiftung will das ändern und fördert Naturwissenschaften, Informatik und ausdrücklich auch Mathematik. Campus-Reporter Nils Birschmann hat bei der Heidelberger Mathematik-Professorin Anna Wienhard, nachgefragt, ob Mathematik wirklich noch modern ist.
13. April 2022
Das Klima-Community-Event von PRIO1
Keine vier Jahre ist es her: Im Sommer 2018 startete die damals 15-jährige Klimaschutzaktivistin Greta Thunberg den „Schulstreik für das Klima“. Inzwischen engagieren sich immer mehr junge Menschen weltweit für den Klimaschutz. Um die 16- bis 25-Jährigen besser miteinander zu vernetzen, haben die Dietmar Hopp Stiftung und wir gemeinsam das Klimanetzwerk „PRIO1“ ins Leben gerufen. Vom 20. bis 22. Mai findet das große Live-Event statt. Campus Reporter Nils Birschmann stellt das Netzwerk vor und hat mit einem PRIO1-Mitglied der ersten Stunde gesprochen.
1. April 2022
Die Nature Marsilius Gastprofessorin Eva Wolfangel
Nie waren seriöse Wissenschaft und verlässliche Fakten so wertvoll wie heute. Für viele Forschende ist es aber immer noch Neuland, über ihre Arbeit anschaulich und verständlich zu berichten. Die Klaus Tschira Stiftung hat darum darum gemeinsam mit Holtzbrink Berlin und dem Marsilius Kolleg der Uni Heidelberg eine Gastprofessur für Wissenschaftskommunikation ins Leben gerufen. Mit Eva Wolfangel (Stuttgart) hat eine renommierte und mehrfach ausgezeichnete Wissenschaftsjournalistin die aktuelle Gastprofessur übernommen. Mit der Kulturwissenschaftlerin, die für große Magazine und Zeitungen in Deutschland und der Schweiz schreibt, hat Campus Reporter Nils Birschmann gesprochen.
9. März 2022
Hilfe für ukrainische Wissenschaftler:innen am HITS
Die Hilfsbereitschaft für die Menschen in der Ukraine ist groß. Private Hilfskonvois starten, Geld wird gespendet, Flüchtlinge aufgenommen. Heidelberg als Wissenschaftsstadt spielt dabei eine besondere Rolle: Hier gibt es viele Gastwissenschaftler:innen und Kontakte, sowohl in die Ukraine, als auch nach Russland. Wie kann ein Forschungsinstitut in dieser Situation helfen? Campus-Reporter Nils Birschmann hat am Heidelberger Institut für Theoretische Studien (HITS) nachgefragt und mit Frauke Gräter, Biochemikerin und wissenschaftliche Leiterin des HITS, gesprochen.
9. Februar 2022
„Zwei mit Ziel“ – Mentoringprogramm von „Healing Classrooms“
Ein neues Mentoring-Programm bringt junge Geflüchtete mit Mentor:innen zusammen. Es geht um Geflüchtete, die mit der Sprache, Traumatisierungen und einer ungewissen Zukunft ringen. Um Ihnen zu helfen, unterstützt die Klaus Tschira Stiftung seit vielen Jahren Berufsschulen in der Rhein-Neckar Region bei der Integration. Das Mentoring-Programm "Zwei mit Ziel" sorgt jetzt dafür, dass die Förderung noch individueller greift. Campus-Reporter Nils Birschmann hat es sich angeschaut.
22. Dezember 2021
Make Your School
Für Jugendliche ist die Corona-Pandemie eine riesige Herausforderung. Schulen öffnen und schließen, Onlineunterricht zuhause fand oftmals unter schwierigen Bedingungen statt. Da können wir einen Lichtblick geben, hat sich das Team von „Make Your School“ gedacht. Das von der Klaus Tschira Stiftung geförderte Projekt bringt Kreativität an Schulen – und jetzt eben auch ins virtuelle Klassenzimmer zuhause. Campus-Reporter Nils Birschmann hat sich das angeschaut und mit Projektleiterin Olivia Heckmann gesprochen.
17. Dezember 2021
Kollagen-Forschung am HITS
Seit Jahren gibt es einen boomenden Gesundheitstrend: Antioxidantien sollen unseren Körper vor oxidativem Stress bewahren. Obst, Gemüse und Smoothies sollen die sogenannten freien Radikale bekämpfen. Zwischen Werbung und Wirklichkeit klafft dabei wie so oft eine Lücke. Am HITS, dem Heidelberger Institut für Theoretische Studien, konnte erstmals nachgewiesen werden, dass im Körper-Gewebe unter mechanischer Belastung tatsächlich freie Radikale entstehen. Campus Reporter Nils Birschmann hat mit Frauke Gräter, Leiterin der HITS-Gruppe Molecular Biomechanics, gesprochen.
3. Dezember 2021
eTIC – Verständliche Patiententexte
Wer an medizinischen Studien teilnimmt, muss eine Einwilligungserklärung unterschreiben. Die kann locker 30 Seiten lang sein und hat garantiert Stolpersteine – denn viele Passagen sind für Laien nicht verständlich. Paragrafen, Datenschutz und Mediziner-Latein. Damit hier ein Durchblick garantiert ist, fördert die Klaus Tschira Stiftung das Projekt eTIC. Dieses elektronische Tool macht Schluss mit unverständlichen Einwilligungstexten. Campus Reporter Nils Birschmann hat es ausprobiert und mit Katharina Huster, habilitierte Immunologin und federführend am Projekt beteiligt, gesprochen.
10. November 2021
EPINetz
Unendliche Weiten: das ist längst nicht mehr nur das Universum, das ist tägliche Realität in Internet und Medien. In diesen Weiten kann man sich schnell verlieren. Abertausende von Meinungen, Zitaten, Fakten oder angeblichen Fakten... Ein Navi wäre hilfreich, um schnell und sicher durch das Informationsmeer zu surfen.
Genau das wird gerade an den Unis Heidelberg und Hildesheim entwickelt. Das von der Klaus Tschira Stiftung geförderte Forschungsprojekt EPINetz – Exploration Politischer InformationsNetzwerke – setzt auf clevere Informatik für mehr Klarheit. Campus Reporter Nils Birschmann hat mit Professor Michael Gertz gesprochen und stellt EPINetz vor.
10. November 2021
Jugend präsentiert
Video-Konferenzen sind für viele so normal geworden wie Radiohören. Über die holprigen Versuche vor über einem Jahr können wir inzwischen entspannt lachen. Digital-Kompetenz ist heute wirklich wichtig. Aber die Grundlage ist immer noch dieselbe, wie bei den alten Griechen: Die Redekunst. Nur wer komplexe Themen verständlich und anschaulich vorstellen kann, wird gehört. Damit junge Menschen das lernen, ermöglicht die Klaus Tschira Stiftung den Bundeswettbewerb „Jugend präsentiert“.
Campus-Reporter Nils Birschmann hat mit der diesjährigen Siegerin gesprochen.
29. Oktober 2021
KlarText-Preisträger Moritz Koch
Was hast Du eigentlich gemacht in deiner Doktorarbeit? Eine Frage, die den wissenschaftlichen Nachwuchs ganz schön ins Schwitzen bringen kann. Dabei ist gerade naturwissenschaftliche Forschung oft nicht nur interessant, sondern wichtig für die ganze Gesellschaft. Forschung soll verständlich sein, weshalb die Klaus Tschira Stiftung jedes Jahr den KlarText Preis für Wissenschaftskommunikation verleiht. Campus Reporter Nils Birschmann hat mit dem Preisträger in Biologie 2021, Moritz Koch, gesprochen. Er hat erforscht, wie Bakterien Bioplastik herstellen können.
13. Oktober 2021
Das 8. Heidelberg Laureate Forum
Die besten Forscherinnen und Forscher aus Mathematik und Informatik treffen sich jedes Jahr zum HLF, dem Heidelberg Laureate Forum. In den unterschiedlichsten Formaten treten sie mit (Nachwuchs-)Forschenden aus den beiden Fachgebieten in den Dialog und sprechen über hochaktuelle Herausforderungen, wie die Corona-Pandemie oder den Klimawandel. Denn die Mathematik und Informatik bieten mächtige Werkzeuge, wie beispielsweise die tiefen neuronalen Netze, um Probleme besser zu verstehehen oder Lösungen zu modellieren. Letztendlich bilden sie dadurch die Grundlage für politische Entscheidungen.
Im Radiobeitrag spricht Campus Reporter Nils Birschmann mit Anna Wienhard, Wissenschaftlicher Vorstand des HLF über das kürzlich zuende gegangene Forum.
20. August 2021
Eine Uni – ein Buch am Beispiel der Uni Freiburg
Diesmal geht es im Radiobeitrag von Nils Birschmann um das Projekt „Eine Uni – ein Buch“. Viele Deutsche haben sich während der Corona-Krise auf eine alte Tugend besonnen: das Lesen! 21 Prozent der lesenden Bevölkerung hat im ersten Pandemie-Jahr häufiger zu einem Buch gegriffen. Das hat eine Studie des Buchhandels ergeben. Entsprechend groß war die Beteiligung an der 5. Auflage von „Eine Uni – ein Buch“. Zehn Hochschulen werden dabei vom Stifterverband und der Klaus Tschira Stiftung gefördert. Ganz besondere Bücher sollen vom Ersti bis zur Rektorin ein Semester lang alle miteinander ins Gespräch bringen. Die Uni Freiburg liest in diesem Jahr „Gegen den Hass“ von Carolin Emcke.
Campus-Reporter Nils Birschmann hat mit Lesenden der Uni Freiburg gesprochen:
28. Juli 2021
MIP.labor
Mit der Berufung der ersten vier Fellows nimmt das MIP.labor, die neue Ideenwerkstatt für Wissenschaftskommunikation an der Freien Universität Berlin und von der Klaus Tschira Stiftung gefördert den Betrieb auf. Sie haben sich viel vorgenommen: Die Wissenschaftsjournalist:innen wollen in je sechs Monaten neue Formate entwickeln, um auch "harte Themen" aus der Mathematik, Informatik und Physik speziell jungen Zielgruppen nahezubringen. Es geht um eine kreative Auseinandersetzung mit komplexen Inhalten.
Campus-Reporter Nils Birschmann sprach mit der Projektleiterin Dr. Anna Maria Hartkopf:
21. Juni 2021
12. Dresden-Preis
Die Corona-Pandemie diktiert seit mehr als einem Jahr unseren Alltag. Viele fühlen sich ohnmächtig, hilflos. Dabei kann jeder etwas tun. Jeder Mensch kann in seinem Umfeld einen Beitrag für seine Mitmenschen leisten. Diesen Gedanken greift der Dresden-Preis auf. Der internationale Friedenspreis, der von der Klaus Tschira Stiftung ermöglicht wird, ist in diesem Jahr dem weltweiten medizinischen Personal gewidmet. Hier wurde in der Pandemie Herausragendes leistet. Stellvertretend wird eine spanische Ärztin ausgezeichnet, die eine ganz besondere Geschichte zu erzählen hat. Campus-Reporter Nils Birschmann berichtet:
19. Mai 2021
WissKon
Infos und Fakten aus der Wissenschaft sind wichtiger denn je. Impfstoffe, Inzidenzwerte, Innovationen – es gibt so viel zu sagen und zu verstehen. Bei der Nawik-Konferenz für kommunizierende Wissenschaftler:innen „WissKon“ wurden gerade die neuesten Trends der Wissenschaftskommunikation vorgestellt. Wer immer es will, kann via Social Media Fake und Fehler verbreiten. Damit Wissenschaft-Profis lernen, Fakten erfolgreich zu kommunizieren, gibt es das von der Klaus Tschira Stiftung und dem Karlsruher Institut für Technologie gegründete NaWik, das Nationale Institut für Wissenschaftskommunikation. Campus-Reporter Nils Birschmann sprach mit der Geschäftsführerin des NaWik, Beatrice Lugger, über die WissKon.
9. April 2021
Imaginary
Unsere Welt ist voller Mathematik – bei der Internetsuche, beim Online-Shopping und beim Hausbauen. Für manche ist das langweilig, für andere das Schönste überhaupt. Wie so oft, kommt es darauf an, was wir daraus machen. Die gemeinnützige Plattform „Imaginary“ bietet mit Unterstützung der KTS kreatives Material rund um Zahlen, Zählen und Rätseln an. Campus Reporter Nils Birschmann hat sich das angeschaut.
10. März 2021
AudimaX Heidelberg
Im neuen Radiobeitrag für den Campus Report blickt Nils Birschmann auf das AudimaX, das die Klaus Tschira Stiftung für die Universität Heidelberg errichtet. Dabei hat er den Rektor der Uni, Professor Bernhard Eitel, gefragt, welche Rolle Präsenz künftig an Universitäten spielt.
Seit über einem Jahr haben die fast drei Millionen Studierenden in Deutschland kaum einen Hörsaal von innen gesehen. Na ja, höchstens durch die Webcam vielleicht. In der Wirtschaft und an den Unis wird heftig diskutiert: bleiben wir nach Corona alle im Homeoffice? Braucht man gar nicht mehr so viele Gebäude, weil vieles auch online funktioniert? Noch vor Ausbruch der Pandemie hat die Klaus Tschira Stiftung entschieden, das neue Lernzentrum AudimaX für die Universität Heidelberg zu bauen.
24. Februar 2021
Ratgeber Promotion
Studieren im Lockdown hat seine Tücken. Ein ganzer Jahrgang hat statt der Ersti-Partys nur Video-Konferenzen erlebt. Und mal mehr, mal weniger spannende Online-Vorlesungen. Was, wenn das große Ziel eigentlich eine Promotion ist? Geht das überhaupt, unter Corona-Bedingungen eine Doktorarbeit zu schreiben? Entscheidungshilfen für das Abenteuer Promotion bietet der ZEIT-Campus Ratgeber Promotion, der von der Klaus Tschira Stiftung unterstützt wird.
Campus Reporter Nils Birschmann hat sich durch 162 Seiten geklickt und stellt das "Corona-Update" des Ratgebers vor.
11. Februar 2021
„ERC Consolidator Grant für HITS-Forscherin Saskia Hekker“
Der Europäische Forschungsrat (ERC) fördert die Astrophysikerin Saskia Hekker mit einem ERC Consolidator Grant. Diese Auszeichnung geht an herausragende Forschende mit vielversprechender wissenschaftlicher Leistung. Saskia Hekker ist Gruppenleiterin am Heidelberger Institut für Theoretische Studien (HITS) und Professorin an der Universität Heidelberg.
Das Heidelberger Institut für Theoretische Studien (HITS) wurde 2010 von der Klaus Tschira Stiftung als private, gemeinnützige Forschungseinrichtung ins Leben gerufen. Campus Reporter Nils Birschmann stellt Saskia Hekker und ihre aktuelle Forschung vor:
18. Januar 2021
„Together for Fact News“
„Fake News“ und „Alternative Fakten“ gehören zu den Unworten der letzten Jahre. Angesichts der teils abwegigen Behauptungen und Unwahrheiten, die sogar von mächtigen Menschen verbreitet werden, sendet die Initiative »Together for Fact News« ein starkes Signal. Sie setzt sich für evidenzbasierten und integren Journalismus über Wissenschaft ein.
Initiator von "Together for Fact News" ist das Science Media Center. Campus Reporter Nils Birschmann stellt die Initiative vor, die von der KTS unterstützt wird:
23. Dezember 2020
Die COSMO-Studie zur Corona-Pandemie
Corona ist das bestimmende Thema zu Weihnachten. Selbst in der Antarktis sind jetzt Infektionen in einer Forschungsstation aufgetreten. Damit ist kein Kontinent mehr verschont. Wie empfinden die Menschen in Deutschland die Pandemie? Wie reagieren wir auf konkrete Maßnahmen und Entwicklungen? Das untersucht jede Woche die weltweit einzigartige COSMO-Studie unter Leitung der Uni Erfurt, unterstützt von der Klaus Tschira Stiftung:
7. Dezember 2020
Sachwissen und Lesespaß für schlaue Kinder
Die Weihnachtsferien stehen vor der Tür – mit Lockdown bis in den Januar hinein. Für viele Eltern stellt sich mehr denn je die Frage: wie kriege ich die lieben Kleinen vom Bildschirm weg? Campus-Reporter Nils Birschmann hat einen Tipp: Die Schlau-Bücher der Edition Klaus Tschira Stiftung. Die preisgekrönte Reihe beweist, dass Lernen tatsächlich Spaß machen kann:
18. November 2020
Treffen sich Welten – der Podcast der Klaus Tschira Stiftung
Die Kanzlerin tut es. Bill Gates und Christian Drosten auch. Und die Radios sowieso: podcasten. „Radio auf Abruf“ ist schwer in Mode. Früher wurden die Lieblings-Radiosendung auf Cassette aufgenommen – jetzt kann man übers Netz überall und jederzeit Reportagen und Gespräche über fast alles hören. Ein neues Highlight im Podcast-Angebot stellt Campus Reporter Nils Birschmann vor: Treffen sich Welten, den Podcast der Klaus Tschira Stiftung:
6. November 2020
PRIO1 – Das Klimanetzwerk
Die Corona-Pandemie hält uns in Atem und bestimmt den Alltag. Dabei stehen wir alle langfristig vor einer noch größeren Herausforderung, die viel weiter reicht als Infektionsketten: dem Klimawandel. Wie können jungen Menschen etwas bewegen, um der Klimakrise zu begegnen? Dazu haben sich die Dietmar Hopp Stiftung und die Klaus Tschira Stiftung Gedanken gemacht und gemeinsam mit der Klimastiftung für Bürger als Projektträgerin ein neues Netzwerk ins Leben gerufen: PRIO1 – Das Klimanetzwerk. Campus Reporter Nils Birschmann stellt die Initiative vor:
3. November 2020
Neue Wege in der Sepsis-Forschung – der Forschungsverbund SCIDATOS
Bei Infektionszahlen denkt zurzeit jeder sofort an die Corona-Pandemie. Dabei arbeiten Wissenschaftler ständig an ganz unterschiedlichen Herausforderungen unseres Immunsystems. Bis zu 11 Millionen Menschen sterben weltweit jedes Jahr allein an Sepsis. Besser bekannt als Blutvergiftung.
Der Forschungsverbund SCIDATOS untersucht seit knapp fünf Jahren die Prozesse, die bei einer Sepsis im Körper ablaufen. Die Klaus Tschira Stiftung fördert das Projekt über weitere drei Jahre, um Diagnose und Therapie zu verbessern. Campus Reporter Nils Birschmann hat mit dem Forschungsleiter gesprochen.
4. September 2020
Zum Zerreißen gespannt – HITS forscht zu Kollagen
Eine gezerrte Sehne kann ganz schön weh tun, dafür muss sie nicht einmal gerissen sein. Unsichtbar laufen Prozesse ab, von denen wir bislang keine Ahnung hatten. Christopher Zapp schon. Er ist Doktorand am HITS (Heidelberger Institut für Theoretische Studien). Als Mitglied einer internationalen Forschungsgruppe hat er herausgefunden, dass in natürlichem Kollagengewebe bei Überlastung das Gleiche passiert wie in synthetischen Materialien.
30. Juli 2020
Die Sandmücke und ihre Verbreitung in Süddeutschland
Seit einigen Jahren hört man im Sommer immer wieder Meldungen über die asiatische Tigermücke. Im Zuge des Klimawandels dringen die Plagegeister unaufhaltsam nach Europa vor. Was viele nicht wissen: es gibt unzählige weitere Arten, die bislang eigentlich nur in wärmeren Gegenden heimisch waren. Zum Beispiel die Sandmücke, die sich inzwischen in Süddeutschland ausbreitet. Die Klaus Tschira Stiftung fördert die Promotion von Sandra Oerther an der Universität Heidelberg, um Ausbreitung und Gefährlichkeit der Sandmücke besser zu erforschen.
29. Juni 2020
Das Heidelberger Reanimationsregister
Jedes Jahr erleiden in Deutschland mehr als 50.000 Menschen einen Herz-Kreislauf-Stillstand. Obwohl viele Patienten schnell wiederbelebt werden, überleben nur 10 Prozent solch einen Notfall. Um die Chancen zu verbessern, haben Wissenschaftler in Heidelberg mit Unterstützung der Klaus Tschira Stiftung eine Datenbank aufgebaut: Das Heidelberger Reanimationsregister.
5. Juni 2020
Das Science Media Center in Zeiten von Corona
Fakten sind Freunde – aber nur wenn sie mit dem eigenen Weltbild übereinstimmen. In der Corona-Krise ist das Vertrauen in die Wissenschaft offenbar gestiegen. Jetzt droht es schon wieder zu bröckeln. Wer hat wirklich Expertise? Wer kann komplizierte Zusammenhänge verständlich erklären? Damit Medien uns alle seriös mit Infos aus der Wissenschaft versorgen können, fördert die Klaus Tschira Stiftung das Science Media Center Germany.
18. Mai 2020
Die Mapathons des Heidelberg Institute for Geoinformation Technology (HeiGIT)
Auf der Weltkarte gibt es schon lange keine weißen Flecken mehr. Könnte man meinen. Natürlich werden wir nie wieder auf unentdeckte Kontinente stoßen. Aber in vielen Regionen der Welt fehlen tatsächlich genaue und öffentlich zugängliche Landkarten. Wie man das ändern kann, erforscht das von der Klaus Tschira Stiftung getragene Heidelberg Institute for Geoinformation Technology (HeiGIT). Zum 25-jährigen Jubiläum der Stiftung startet das Institut 25 Mapathons.
24. April 2020
25 Jahre Klaus Tschira Stiftung
In diesem Jahr wird die Klaus Tschira Stiftung (KTS) 25 Jahre alt. Zu ihrem Jubiläum hat sich die Stiftung eine ganze Reihe von Aktionen überlegt, die der Gesellschaft zugutekommen sollen. Die Vorhaben drehen sich überwiegend um die Zahl 25 und finden – sofern möglich – im Jubiläumsjahr statt oder beginnen in diesem. Alle Aktionen werden von der Stiftung gefördert und von ihr selbst sowie von den Instituten, die die KTS gegründet hat oder die sie unterstützt, veranlasst. Sie konzentrieren sich auf die Bereiche Wissenschaftskommunikation, Forschung und Bildung, also auf die Felder, in denen die Klaus Tschira Stiftung vor allem tätig ist.
29. Januar 2020
Software soll frühkindliche Hirnblutungen vorhersagen
Renée Lampe, Professorin für Orthopädie an der TU München, und ihr Team haben gemeinsam mit dem Lehrstuhl für Mathematische Modellierung an der TU München ein mathematisches Modell und eine darauf basierende Software entwickelt, die helfen soll, Hirnblutungen Frühgeborener vorherzusagen - und im Optimalfall zu verhindern.
15. Mai 2019
Komplexe Tumorbestrahlungen virtuell trainieren
Bei der Bestrahlung von Tumoren kommt es auf kleinste Details an: etwa den Abstand zur Haut, den Winkel des Therapiestrahls, die Lage des Tumors oder umliegender Risikoorgane. Um angehende Medizinisch-technische Radiologieassistentinnen und -assistenten (MTRA) am Universitätsklinikum Heidelberg besser auf diese Aufgabe vorzubereiten, hat die Klaus Tschira Stiftung einen sogenannten Strahlentherapie-Simulator ermöglicht.
23. April 2019
Klaus Tschira Boost Fund: Elf herausragende junge Forschende erhalten eine Förderung von jeweils 80.000 Euro
Die Klaus Tschira Stiftung und die German Scholars Organization e.V. haben erstmals junge Forschende ausgewählt, die mit dem Klaus Tschira Boost Fund unterstützt werden. In den kommenden beiden Jahren erhalten elf Nachwuchswissenschaftler je 80 000 Euro an Fördermitteln für ihre Projekte. Das Programm richtet sich an exzellente Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Naturwissenschaften, Mathematik und Informatik.