16. Januar 2023

ZOrA-Akademie startet ins neue Jahr: „IT in der Wissenschaft – von Molekularbiologie bis Astrophysik“

Zukunfts-Orientierungs-Akademie besucht das Heidelberger Institut für Theoretische Studien (HITS)

Heidelberg, 16. Januar 2023. Die Modellierung von Prozessen in Wissenschaft und Wirtschaft ist aus der modernen Berufs- und Forschungswelt nicht mehr wegzudenken. Welche Möglichkeiten und Methoden gibt es? Welche Kompetenzen sind für diese Berufsfelder wichtig? Das sind die Fragestellungen, die die Zukunfts-Orientierungs-Akademie (ZOrA) in den Vordergrund ihrer Veranstaltungen am Donnerstag, 26. Januar, ab 16 Uhr am Heidelberger Institut für Theoretische Studien (HITS) und am Samstag, 28. Januar, ab 10 Uhr beim "Modellieren mit Snap!" im Innovation Tank stellt. Ermöglicht wird ZOrA als Projekt der Pädagogischen Hochschule und der Universität Heidelberg durch die Klaus Tschira Stiftung. (mehr …)

4. Januar 2023

HITS: Tilmann Gneiting neuer Wissenschaftlicher Direktor

Seit dem Jahreswechsel 2023 ist Tilmann Gneiting neuer Wissenschaftlicher Direktor des Heidelberger Instituts für Theoretische Studien (HITS).  Er folgt turnusmäßig auf Frauke Gräter, die diese Position in den vergangenen zwei Jahren ausübte. Zum neuen stellvertretenden Wissenschaftlichen Direktor wurde Kai Polsterer ernannt. (mehr …)

14. Dezember 2022

Audiobeitrag: Wie man die Fußballweltmeisterschaft berechnet

Reden wir nicht über die Fußball-WM. Oder zumindest nicht über die Teams und die Trikots und Tore und das alles. Reden wir mal über Wahrscheinlichkeiten. Die tatsächliche Wahrscheinlichkeit, welche Mannschaft am Ende gewinnt, hängt von unzähligen Faktoren ab. Und diese Gewinn-Wahrscheinlichkeit kann sehr genau bestimmt werden. Und zwar mit einem Algorithmus, der eigentlich für evolutionäre Stammbäume entwickelt wurde. Forscher am HITS, dem Heidelberger Institut für theoretische Studien haben mit diesem Programm den Ausgang der WM berechnet. Campus Reporter Nils Birschmann mit HITS-Gruppenleiter Alexandros Stamatakis im Gespräch.

(mehr …)

12. Dezember 2022

Anil Ananthaswamy wird „Journalist in Residence” am HITS

Anil Ananthaswamy ist neuer "Journalist in Residence" am HITS. Copyright: HITS

Das Heidelberger Institut für Theoretische Studien (HITS) bietet Wissenschaftsjournalistinnen und -journalisten die Möglichkeit, durch einen längeren Aufenthalt mehr über rechnergestützte, datengetriebene Forschung zu erfahren. Das Programm wurde zum fünften Mal international ausgeschrieben. Kandidatinnen und Kandidaten aus sechs Kontinenten hatten sich beworben, die Jury wählte Anil Ananthaswamy (USA/Indien) für 2023 aus. (mehr …)

6. Dezember 2022

Neue Ausschreibung: KlarText-Preis für Wissenschaftskommunikation 2023

Heidelberg, 6. Dezember 2022. Neue Ausschreibung: Der KlarText-Preis für Wissenschaftskommunikation geht in die nächste Runde! Frisch Promovierte können sich bis zum 28. Februar 2023 bewerben.

Die Klaus Tschira Stiftung sucht junge Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, die 2021 oder 2022 eine sehr gute Promotion abgeschlossen haben und ihre Forschungsleistung in einem verständlichen Artikel oder einer anschaulichen Infografik einem nichtwissenschaftlichen Publikum erklären.

(mehr …)

5. Dezember 2022

In eigener Sache: Wechsel in der Kommunikation der Klaus Tschira Stiftung

Unsere langjährige und hoch geschätzte Kollegin Renate Ries hat bereits im Sommer dieses Jahres entschieden, die Klaus Tschira Stiftung zum Ende des Jahres 2022 zu verlassen, um sich künftig anderen Aufgaben zu widmen. Seit 1999 hat sie als Pressesprecherin die Kommunikation der Stiftung aufgebaut, kontinuierlich weiterentwickelt und mit ihrem Team den Stil der Stiftung mitgeprägt. Darüber hinaus hat sie die Auf- und Ausbauzeit der Stiftung insbesondere in unserem Förderbereich Wissenschaftskommunikation wesentlich mitgestaltet. So gab sie wichtige Impulse für die Realisierung und Entwicklung zahlreicher Projekte, darunter das 2012 gegründete Nationale Institut für Wissenschaftskommunikation (NaWik) und das 2015 gegründete Science Media Center Germany, deren Aufsichtsräten sie angehört. (mehr …)

1. Dezember 2022

Gold aus Troia, Poliochni und Ur hatte denselben Ursprung

Ernst Pernicka (rechts) und Moritz Numrich bei der Arbeit am Laserablationsgerät im Archäologischen Nationalmuseum in Athen. Foto: J. Huber (ÖAI Wien)

Neue Lasermethode ermöglicht Untersuchung von berühmten Schmuckstücken

Mannheim/Tübingen/Wien. Das Gold in Objekten aus Troia, Poliochni - einer Siedlung auf der ungefähr 60 Kilometer vor Troia liegenden Insel Lemnos - und dem mesopotamischen Ur hat denselben geographischen Ursprung und wurde über große Distanzen gehandelt. Zu dieser Erkenntnis kommt ein internationales Forscherteam, das mit Hilfe einer innovativen mobilen Lasermethode erstmals Proben von berühmten frühbronzezeitlichen Schmuckstücken aus Troia und Poliochni analysiert hat. Die Ergebnisse wurden in der Fachzeitschrift Journal of Archaeological Science veröffentlicht. (mehr …)

30. November 2022

Audiobeitrag: Wie Informatik der Biodiversität hilft

Biologische Vielfalt macht das Leben auf der Erde lebenswert. Unterschiedliche Arten von Pflanzen und Tieren, faszinierende Ökosysteme - das ist nicht nur unglaublich schön, sondern eine Grundlage für unsere Existenz. Entsprechend wichtig ist es, Biodiversität besser zu erforschen. Genau dafür erhält ein Forscher am HITS, dem Heidelberger Institut für theoretische Studien, jetzt eine mehrjährige Förderung der EU.

(mehr …)