Kinder sind geborene Forscher. Sie entdecken Naturphänomene im Alltag, beobachten, probieren etwas aus und ziehen eigene Schlüsse. Die Klaus Tschira Stiftung möchte Kinder und Jugendliche auf diesem Weg begleiten und ihr naturwissenschaftliches Interesse stärken. Bereits im Kindergarten fördert die KTS die Beobachtung und Erkundung von Naturphänomenen. In schulischen und außerschulischen Projekten weckt und fördert sie das Interesse von Kindern und Jugendlichen an Naturwissenschaften, Mathematik und Informatik.

Make Your School – Eure Ideenwerkstatt

Beim Projekt Make Your School – Eure Ideenwerkstatt steht kreatives Tüfteln im Team im Mittelpunkt. Im Rahmen des Projekts finden an Schulen zwei- bis dreitägige Hackdays statt, in denen die teilnehmenden Schülerinnen und Schüler Herausforderungen oder Probleme an ihrer Schule identifizieren, konkrete Lösungsideen entwickeln und diese prototypisch umsetzen. (mehr …)

Ein besonderer außerschulischer Lernort ist Explore Science – die naturwissenschaftlichen Erlebnistage der Klaus Tschira Stiftung. Explore Science lockt jährlich rund 50 000 Besucherinnen und Besucher in den Luisenpark nach Mannheim – Jahr für Jahr mit einem neuen naturwissenschaftlichen Thema. Das Angebot richtet sich an Kindergartenkinder, Schüler:innen, Lehrkräfte und Familien.

(mehr …)

Mit der Forscherstation, dem Klaus-Tschira-Kompetenzzentrum für frühe naturwissenschaftliche Bildung, richtet sich die Klaus Tschira Stiftung an pädagogische Fachkräfte. Eigens konzipierte Fortbildungskurse bereiten diese darauf vor, gemeinsam mit den Kindern Naturphänomene zu erkunden. (mehr …)

Naturwissenschaften zu Hause begreifbar machen – das ist das Ziel der „schlauen Bücher“ in der Edition Klaus Tschira Stiftung. Bücher wie „Schlau essen“, „Schlau ticken“ oder „Schlau miteinander in die Zukunft“ verbinden Alltagserfahrungen mit naturwissenschaftlichen Erkenntnissen. (mehr …)

Mit ihrem bundesweiten Projekt Jugend präsentiert möchte die Stiftung die Präsentationskompetenz von Schülerinnen und Schülern verbessern. Die Schüler:innen sollen lernen, wissenschaftliche Erkenntnisse lebendig zu vermitteln. Hierfür wurden in Zusammenarbeit mit Wissenschaft im Dialog und dem Seminar für Allgemeine Rhetorik der Universität Tübingen Fortbildungen und Unterrichtsmaterialien für Lehrkräfte entwickelt: ein Set an theoretischen Erläuterungen und umfangreichen Übungen, die fächerübergreifend in den Unterricht integriert werden können. (mehr …)

Forschen wie ein Profi – das können die Teilnehmenden der Tschira-Jugendakademie. In vier- bzw. fünftägigen Ferienkursen von Ostern bis Herbst können Schüler:innen der 6. bis 9. Klasse die Biologie auf eine neue und spannende Weise kennen lernen. (mehr …)

Lesen, Staunen, Forschen - das MINT Geschichtenset für Kitas der Klaus Tschira Stiftung und der Stiftung Lesen, in Zusammenarbeit mit der Forscherstation, Klaus-Tschira-Kompetenzzentrum für frühe naturwissenschaftliche Bildung. Gemeinsam werden sie bis 2019 alle rund 50.000 Kindertagesstätten in Deutschland mit Vorlesegeschichten zu naturwissenschaftlichen Themen ausstatten. Ziel der Kooperation ist es, Kitafachkräfte und Eltern gleichermaßen mit dem Angebot für MINT- und Sprachförderinhalte zu sensibilisieren. (mehr …)