Auf dem Hauptsitz der Europäischen Südsternwarte (ESO) in Garching bei München entstand die ESO Supernova ein Planetarium und Zentrum für Besucherinnen und Besucher. Das einzigartige Design des neuen Gebäudes ähnelt einem Doppelsternsystem, in dem Masse von einem Stern zum anderen übertragen wird, was schließlich zu einer Supernova-Explosion führt. Dies spiegelt sich auch im Namen des Zentrums wider: ESO Supernova.

Die Architektur des Gebäudes beruht auf einer Idee von Klaus Tschira und wurde mit Unterstützung des Darmstädter Architekturbüros Bernhardt+Partner entworfen.

Die Astronomie zählt zu den ältesten Wissenschaften und ist durch den Einsatz modernster Technologien besonders spannend. Ähnlich wie das Haus der Astronomie, jedoch mit einer Ausstellungsfläche von über 2000 Quadratmetern und einem Planetarium, soll auch die ESO Supernova die Öffentlichkeit für die Astronomie faszinieren.