2011 entstand ein weiteres aufsehenerregendes Gebäude für die Wissenschaft und deren Vermittlung ein: Auf dem Königstuhl in Heidelberger direkt neben dem Max-Planck-Institut für Astronomie, baute die KTS das „Haus der Astronomie“ nach dem Vorbild einer Spiralgalaxie.

Die Spiralgalaxie dient als Vorbild © NASA, ESA, S. Beckwith (STScI), and The Hubble Heritage Team

Die Form des Gebäudes ist der Spiralgalaxie M51, der „Whirlpool-Galaxie“, nachempfunden. Die dynamischen Formen der Außenfassade werden im Innenraum geometrisch weitergeführt. Das Zentrum der "Galaxie" bildet ein multifunktionaler Hörsaal mit 101 Sitzplätzen, der mit modernster, multimedialer Technik ausgestattet ist. Hier können Bilder und 3D-Visualisierungen, ähnlich wie in einem Planetarium, eindrucksvoll gezeigt werden.

Das Haus der Astronomie (HdA) ist ein einzigartiges Zentrum für Öffentlichkeitsarbeit und Didaktik der Astronomie. Es entwickelt neue Konzepte, um die Faszination für die Astronomie in der Öffentlichkeit zu fördern. Hierzu bieten das HdA Fortbildungen für Lehrkräfte, Workshops für Schüler:innen und Veranstaltungen für die Öffentlichkeit an.  Mit dem Haus der Astronomie soll aber auch der Austausch von Astronom:innen untereinander und mit Kolleg:innen angrenzender Wissensgebiete fördert werden.