Alumni-Netzwerk
Seit mehr als 25 Jahren fördert die Klaus Tschira Stiftung (KTS) herausragende Wissenschaftler: innen. Mit ihrem Alumni-Netzwerk möchte die KTS mit diesen Alumni in Kontakt bleiben und sie auf ihrem Weg begleiten. Das Netzwerk besteht aus über 350 Alumni aus mehr als zehn Programmen und Projekten.
Die Stiftung informiert durch das Alumni-Netzwerk über Veranstaltungen und Netzwerkaktivitäten, bietet Raum für Erfahrungs- und Wissensaustausch sowie Engagementsmöglichkeiten.
Unsere Alumni sind Experten in ihren Themen und können sich aktiv in die Stiftungsarbeit einbringen, etwa als Juror:innen oder Redner:innen, wodurch sie ihr eigenes Netzwerk weiter ausbauen können. Darüber hinaus besteht für einige der Alumni die Möglichkeit sich bei der Onlineplattform AlumNode zu registrieren.
Wer sind die KTS-Alumni?
Zu den KTS-Alumni zählen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, die innerhalb eines Projekts aktuell von der KTS gefördert oder ausgezeichnet werden oder in der Vergangenheit gefördert oder ausgezeichnet wurden. Voraussetzung ist, dass die Personen sich für ein Programm/Projekt beworben haben und direkt von der KTS oder von einem Projektpartner ausgewählt wurden.
Aus den folgenden Projekten setzt sich das KTS Alumni-Netzwerk zusammen (eine Auswahl):
- KlarText-Preis für Wissenschaftskommunikation
Beim KlarText-Preis für Wissenschaftskommunikation werden seit 1997 Promovierte ausgezeichnet, die in einem Artikel oder in einer Infografik ihre Forschungsleistung verständlich und anschaulich einem öffentlichen Publikum aufzeigen. Der Preis wird in den Fachgebieten Biologie, Chemie, Geowissenschaften, Informatik, Mathematik, Physik und Neurowissenschaften ausgeschrieben.
- Klaus Tschira Boost Fund
Seit 2018 fördert die KTS gemeinsam mit der German Scholars Organization e.V. (GSO) exzellente Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler mit dem Klaus Tschira Boost Fund. Mit der Förderung werden Fördergelder zur Schaffung von Freiräumen für eigene, riskantere sowie interdisziplinäre Projekte vergeben. Er richtet sich an Forschende in den Naturwissenschaften, Mathematik und Informatik.
- Leadership Academy
Seit 2016 richtet sich die Leadership Academy an exzellente deutschsprachige Early- und Mid-Career-Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aller Fachrichtungen an Universitäten und anderen Forschungseinrichtungen im Ausland, die Verantwortung in der Wissenschaft, der außeruniversitären Forschung, in der Wirtschaft oder als Gründerinnen und Gründer in Deutschland übernehmen wollen. Die Leadership Academy ist ein gemeinsames Projekt der KTS und der GSO sowie der Helmholtz-Gemeinschaft und der Schader-Stiftung.
- Tiefgang Talentförderung
Für Studierende mit naturwissenschaftlichem Hintergrund gibt es seit 2018 an der Deutschen Journalistenschule (DJS) in München eine spezielle Förderung. Die KTS hat die Tiefgang-Talentförderung ins Leben gerufen, um den Anteil der Nachwuchsjournalistinnen und Nachwuchsjournalisten mit naturwissenschaftlicher, mathematischer oder technischer Expertise zu erhöhen.
- Netzwerk AlternsfoRschung
Da Altern den Menschen in seiner Gesamtheit betrifft, wurde an der Universität Heidelberg das Netzwerk AlternsfoRschung (NAR) gegründet, in dem interdisziplinär die verschiedenen Aspekte des Alterns untersucht werden. Die KTS förderte das Projekt von 2008 bis 2021 durch die Unterstützung Promovierender. Sie erforschten die biologischen, medizinischen, soziologischen und ökonomischen Aspekte des Alterns.
- Bioinformatik-Stipendium
Bereits in den Jahren 2000 bis 2009 förderte die KTS die Weiterbildung von Nachwuchswissenschaftlerinnen und Nachwuchswissenschaftlern im damals noch jungen Fach Bioinformatik , unter anderem auch an der International University in Germany (Bruchsal).
- Go-West-Stipendium
Seit 2002 ermöglicht die KTS gemeinsam mit der Haniel Stiftung durch das Go-West-Stipendium jungen Studierenden aus Osteuropa das Studium von wirtschafts- und biowissenschaftlichen Fächern an einer ostdeutschen Hochschule.
Netzwerken
Einmal im Jahr kommen Alumni aus allen Förderprogrammen für das Alumni-Treffen der Klaus Tschira Stiftung zu einem interdisziplinären Erfahrungs- und Wissensaustausch zusammen.
Darüber hinaus gibt es das ganze Jahr über verschiedene Angebote wie interaktive Workshops oder Vorträge.
AlumNode
Die Alumni-Plattform richtet sich an die Fellows der Leadership Academy, die Fellows des Klaus Tschira Boost Fund, die KlarText-Preisträgerinnen und -Preisträger sowie an die Alumni des Heidelberg Laureate Forums. AlumNode ist eine Kooperation der Heidelberg Laureate Forum Foundation (HLFF) und der German Scholars Organization (GSO), die von der Klaus Tschira Stiftung gefördert wird.
Die Plattform bietet folgende Schwerpunkte:
- Leadership & Career Development
- Science Communication & Advocacy
- Projects & Collaborations
Kontakt
Mara Hölz
Referentin Alumni-Netzwerk
E-Mail: mara.hoelz@klaus-tschira-stiftung.de
Tel.: 06221-533 151